Magisterarbeit, 2008
65 Seiten, Note: 1,5
Die Magisterarbeit untersucht die Verwendung von Bildern in Thomasin von Zerclaeres „Der welsche Gast“ und analysiert, wie Sprache und Bilder in diesem Werk zusammenwirken. Die Arbeit zielt darauf ab, die Intention des Autors zu verstehen, indem sie die Bedeutung von sprachlichen Bildern und visuellen Illustrationen im Kontext des Werkes beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Bildern in der heutigen Zeit. Sie stellt die Frage, ob Bilder schon im Mittelalter eine wichtige Rolle in der Informationsvermittlung spielten und welche Bedeutung ihnen in Thomasin von Zerclaeres „Der welsche Gast“ zukommt.
Das Kapitel „Formale Aspekt“ behandelt den Autor, das Werk und die zeitliche Einordnung des „Welschen Gastes“. Es bietet einen Überblick über die Entstehungszeit des Werkes und die historischen und kulturellen Rahmenbedingungen.
Das Kapitel „Was ist ein Bild?“ beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Bild“ und unterscheidet zwischen dem visuellen Bild und dem sprachlichen Bild. Es untersucht die verschiedenen Arten von Bildern und ihre Bedeutung in der Kommunikation.
Das Kapitel „Malende Sprache im „Welschen Gast““ analysiert die Verwendung von sprachlichen Bildern im Werk. Es untersucht, wie Thomasin von Zerclaere durch Sprache Bilder erzeugt und welche Intention er dabei verfolgt.
Das Kapitel „Die Zeichnungen im „Welschen Gast““ befasst sich mit den Illustrationen des Werkes. Es untersucht die Beziehung zwischen Bild und Text, die Funktion der Illustrationen als autonome Erzählinstanz und die Bedeutung der wörtlichen Illustrierung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Thomasin von Zerclaere, „Der welsche Gast“, Malende Sprache, Sprechende Bilder, Illustrationen, Mittelalter, Informationsvermittlung, Didaktik, Rezeption, literati, illiterati.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare