Bachelorarbeit, 2021
64 Seiten, Note: 1.0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung von Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos durch junge Frauen. Ziel ist es, zu ergründen, ob diese Selbst-Sexualisierung als Empowerment oder Objektifizierung interpretiert wird und welche Faktoren diese Interpretation beeinflussen. Die Arbeit analysiert Fokusgruppen-Diskussionen, um die Perspektive junger Frauen auf dieses Thema zu beleuchten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in Youtube-Musikvideos ein und stellt die Forschungsfrage nach der Wahrnehmung dieser Praxis durch junge Frauen in den Mittelpunkt. Sie beschreibt den bestehenden Konflikt zwischen der Interpretation als Empowerment und als Objektifizierung und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf Fokusgruppen-Diskussionen und einer qualitativen Inhaltsanalyse basiert.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Empowerment, (Selbst-)Objektifizierung und Selbst-Sexualisierung und beleuchtet relevante feministische Theorien, insbesondere den Postfeminismus und die "Sexualisation of Culture". Der Aufstieg der Frauen im Deutschrap wird thematisiert und in den Kontext der gesellschaftlichen Diskussionen um Weiblichkeit und Selbstinszenierung eingebettet. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Wirkung von Rap-Videos vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Forschungsfeldes zu schaffen.
3 Die verwendete Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Durchführung der Fokusgruppen-Diskussionen und die anschließende qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2020). Die Gütekriterien der verwendeten Methode werden explizit genannt und begründet. Das Kapitel rechtfertigt die Wahl der Methoden und deren Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage.
4 Die Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Fokusgruppen-Diskussionen. Es differenziert zwischen positiven und negativen Aspekten der Selbst-Sexualisierung von Rapperinnen, wobei die Ambivalenz der Interpretation hervorgehoben wird. Die Analyse beleuchtet die Sichtweisen der Teilnehmerinnen auf Selbst-Sexualisierung als Empowerment oder als Bedrohung für Empowerment. Die Ergebnisse zeigen, wie die jungen Frauen den Einfluss individueller Wahl und soziokultureller Zwänge auf die Interpretation der Selbst-Sexualisierung einschätzen.
Empowerment, Selbst-Objektifizierung, Selbst-Sexualisierung, Youtube-Musikvideos, Deutschrap, Feminismus, Postfeminismus, Sexualisation of Culture, Fokusgruppen, Qualitative Inhaltsanalyse, Weiblichkeit, Körperinszenierung, Patriarchat.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung von Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in YouTube-Musikvideos durch junge Frauen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese Selbst-Sexualisierung als Empowerment oder Objektifizierung interpretiert wird und welche Faktoren diese Interpretation beeinflussen.
Die Arbeit basiert auf Fokusgruppen-Diskussionen mit jungen Frauen und einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2020) der gewonnenen Daten. Die Gütekriterien dieser Methode werden ausführlich diskutiert.
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe Empowerment, (Selbst-)Objektifizierung und Selbst-Sexualisierung klar voneinander ab. Diese Definitionen bilden die Grundlage der Analyse.
Die Arbeit stützt sich auf feministische Theorien, insbesondere den Postfeminismus und die "Sexualisation of Culture". Der Aufstieg der Frauen im Deutschrap und relevante Theorien zur Wirkung von Rap-Videos werden ebenfalls behandelt.
Die Analyse der Fokusgruppen-Diskussionen zeigt eine ambivalente Wahrnehmung der Selbst-Sexualisierung. Sie wird sowohl als Empowerment als auch als Bedrohung für Empowerment interpretiert. Die Ergebnisse beleuchten den Einfluss individueller Wahl und soziokultureller Zwänge auf diese Interpretation.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Hintergrund, ein Kapitel zur Methodik, ein Kapitel zur Analyse der Ergebnisse und ein Fazit mit Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Schlüsselwörter sind: Empowerment, Selbst-Objektifizierung, Selbst-Sexualisierung, YouTube-Musikvideos, Deutschrap, Feminismus, Postfeminismus, Sexualisation of Culture, Fokusgruppen, Qualitative Inhaltsanalyse, Weiblichkeit, Körperinszenierung, Patriarchat.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen in YouTube-Musikvideos von jungen Frauen wahrgenommen – als Empowerment oder als Objektifizierung? Welche Faktoren beeinflussen diese Wahrnehmung?
Ziel ist es, die Wahrnehmung von Selbst-Sexualisierung durch junge Frauen zu ergründen und die Faktoren zu identifizieren, die diese Wahrnehmung beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet den Konflikt zwischen Empowerment und Objektifizierung in diesem Kontext.
Die vollständige Bachelorarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Themas, inklusive der vollständigen Analyseergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare