Examensarbeit, 2016
81 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Konzepte von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes im Islam und Christentum. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Glaubensverständnissen beider Religionen hinsichtlich dieser zentralen Themen zu beleuchten und in Beziehung zueinander zu setzen. Die Arbeit konzentriert sich auf die sunnitische Tradition im Islam und die evangelische Theologie im Christentum, unter Berücksichtigung relevanter schiitischer und katholischer Perspektiven.
Vorwort: Das Vorwort erläutert die Herangehensweise der Arbeit an das komplexe Thema. Der Autor betont die Unmöglichkeit einer vollständigen Abdeckung der diversen islamischen und christlichen Strömungen und konzentriert sich auf die sunnitische Tradition im Islam und die evangelische Theologie im Christentum, unter Einbezug liberaler muslimischer Theologen und schiitischer sowie katholischer Perspektiven. Er rechtfertigt die Verwendung von Begriffen aus den Originalsprachen und die konsequente Verwendung von "Gott" anstelle von "Allah" um unterschwellige Differenzen zu vermeiden. Die Quellenangaben und Zitierweise werden ebenfalls detailliert erklärt.
Einleitung: Die Einleitung führt in das zentrale Thema der Arbeit ein: die Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes im Kontext der menschlichen Verfehlungen und des Leids in der Welt. Sie stellt die Frage nach dem scheinbaren Widerspruch zwischen dem allmächtigen und barmherzigen Schöpfer und der oft unbarmherzigen und ungerechten menschlichen Handlungsweise. Die Einleitung legt den Fokus auf die menschliche Verantwortung und die ethischen Implikationen dieses scheinbaren Widerspruchs.
1. Die Grundlagen der Glaubensverständnisse von Muslimen und Christen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für den Vergleich, indem es die unterschiedlichen Auffassungen von Offenbarung im Islam und Christentum beleuchtet. Es vergleicht die "Buch gewordene Offenbarung" des Korans mit der "Fleisch gewordenen Offenbarung" Jesu Christi und analysiert die daraus resultierenden Konsequenzen für das Glaubensverständnis und die Beziehung zwischen Gott und Mensch. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Offenbarungsvorstellungen bildet die Basis für die weitere Analyse.
2. Die Stellung des Menschen in der Welt und seine Beziehung zu Gott: Dieses Kapitel vergleicht die Menschenbilder im Islam und Christentum. Es untersucht die Vorstellung des Menschen als schwacher Statthalter Gottes, als sündhaftes Ebenbild und die Rolle der Sünde (Erbsünde und Schaitan) in der Schwächung des Menschen. Die verschiedenen Perspektiven auf die menschliche Natur werden detailliert untersucht und in Bezug zueinander gesetzt, um die jeweiligen theologischen Implikationen zu verdeutlichen.
3. Die Barmherzigkeit Gottes: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der göttlichen Barmherzigkeit in beiden Religionen. Es untersucht die Vorstellung Gottes als barmherzigen Vaters und Erbarmers und analysiert die Auswirkungen dieser Barmherzigkeit auf das Zusammenleben der Menschen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Bedeutung der göttlichen Barmherzigkeit innerhalb des jeweiligen Glaubenssystems.
4. Der gerechte Gott: Dieses Kapitel analysiert das Konzept der Gerechtigkeit Gottes im Islam und Christentum. Es untersucht verschiedene Ausprägungen der Gerechtigkeit Gottes, einschließlich der Vorstellung von Gerechtigkeit als gemeinschaftliches Verhalten und Wahrhaftigkeit. Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen göttlicher Gerechtigkeit und menschlicher Verantwortung.
5. Das Verhältnis zwischen Gottes Barmherzigkeit und Gerechtigkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Gottes Barmherzigkeit und Gerechtigkeit. Es untersucht verschiedene Auffassungen zur Rechtfertigung des Menschen – durch Glauben und gute Werke oder allein durch Glauben – und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Perspektiven. Die Kapitel beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Gerechtigkeit und Gnade im Kontext der Heilslehre.
6. Der barmherzige und gerechte Gott im Kontext einer unbarmherzigen und ungerechten Welt: Dieses Kapitel, das aufgrund der Anweisung nicht zusammengefasst werden darf, setzt sich mit der Diskrepanz zwischen dem barmherzigen und gerechten Gott und der Realität einer oft ungerechten und unbarmherzigen Welt auseinander.
Gott, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Islam, Christentum, Offenbarung, Menschenbild, Sünde, Erbsünde, Schaitan, Rechtfertigung, Glaube, gute Werke, Vergleichende Religionswissenschaft, Theologie.
Diese Arbeit vergleicht die Konzepte von Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes im Islam und Christentum. Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Glaubensverständnissen beider Religionen zu diesen zentralen Themen und setzt sie in Beziehung zueinander. Der Fokus liegt auf der sunnitischen Tradition im Islam und der evangelischen Theologie im Christentum, wobei relevante schiitische und katholische Perspektiven berücksichtigt werden.
Die Arbeit analysiert vergleichend die Offenbarungsvorstellungen (Buch gewordene Offenbarung im Islam vs. Fleisch gewordene Offenbarung im Christentum), die jeweiligen Menschenbilder und die Rolle der Sünde (Erbsünde und Schaitan), das Konzept der göttlichen Barmherzigkeit, das Konzept der Gerechtigkeit Gottes und deren Ausprägungen, sowie die Beziehung zwischen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes im Kontext der menschlichen Existenz. Ein Kapitel befasst sich mit der Diskrepanz zwischen dem barmherzigen und gerechten Gott und der Realität einer oft ungerechten und unbarmherzigen Welt.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Glaubensverständnissen des Islam und Christentums aufzuzeigen. Sie analysiert theologische Texte und Konzepte beider Religionen und setzt diese in Beziehung zueinander. Der Autor betont die Unmöglichkeit einer vollständigen Abdeckung aller islamischen und christlichen Strömungen und konzentriert sich daher auf die sunnitische Tradition im Islam und die evangelische Theologie im Christentum, unter Einbezug liberaler muslimischer Theologen und schiitischer sowie katholischer Perspektiven.
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: Vorwort (Methodische Herangehensweise), Einleitung (Einführung in das Thema), Kapitel 1 (Vergleichende Analyse der Offenbarungsvorstellungen), Kapitel 2 (Vergleich der Menschenbilder und der Rolle der Sünde), Kapitel 3 (Das Konzept der göttlichen Barmherzigkeit), Kapitel 4 (Das Konzept der Gerechtigkeit Gottes), Kapitel 5 (Die Beziehung zwischen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes), Kapitel 6 (Der barmherzige und gerechte Gott in einer unbarmherzigen und ungerechten Welt), Kapitel 7 (Zusammenfassende Überlegungen), Literaturverzeichnis und Danksagung. Jedem Kapitel ist eine detaillierte Zusammenfassung im Dokument beigefügt.
Gott, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Islam, Christentum, Offenbarung, Menschenbild, Sünde, Erbsünde, Schaitan, Rechtfertigung, Glaube, gute Werke, Vergleichende Religionswissenschaft, Theologie.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für einen vergleichenden Ansatz in der Religionswissenschaft und Theologie interessiert. Sie eignet sich insbesondere für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den Themen Islam, Christentum, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit auseinandersetzen.
Das vollständige Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie ein Literaturverzeichnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare