Examensarbeit, 2008
111 Seiten, Note: 1,0
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Musik als Motivationsfaktor in der Arbeitswelt, insbesondere im Sportbereich, fungieren kann. Die Arbeit untersucht die Wirkung von Musik auf die menschliche Wahrnehmung, das Erleben von Emotionen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Arbeitsleistung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Ausgangspunkt der Forschung darstellt und die Relevanz des Themas unterstreicht. Das Kapitel „Musik“ befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Musik, ihren Ursprüngen und ihrer Wirkungsweise auf die menschliche Wahrnehmung und das Erleben von Emotionen. Das Kapitel „Musik als motivationaler Faktor in der Arbeitswelt“ analysiert den historischen Einsatz von Musik in der Arbeit, die Auswirkungen von funktioneller Hintergrundmusik auf die Leistung und untersucht die Rolle von Musik in verschiedenen Arbeitsbereichen. Das Kapitel „Musik als motivationaler Faktor im Sportbereich“ betrachtet die Motivationsquelle für Höchstleistungen im Sport, den Einsatz von Musik in Trainingsprozessen und im mentalen Training von Leistungssportlern.
Musik, Motivation, Arbeitswelt, Sport, Leistungssteigerung, Emotionen, Wahrnehmung, Neurophysiologie, Training, Rhythmus, Mentales Training, Selbstselektierte Musik, Fremdselektierte Musik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare