Magisterarbeit, 2006
84 Seiten, Note: 1,0
Die Magisterarbeit untersucht die Rolle der amerikanischen Innenpolitik bei den Verhandlungen zum North American Free Trade Agreement (NAFTA). Ziel ist es, die Interaktion von außenpolitischen und wirtschaftlichen Interessen mit innenpolitischen Zwängen in den USA zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese das Verhandlungsergebnis beeinflusst haben. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Akteure und Handlungsebenen, die an den Verhandlungen beteiligt waren, und untersucht die Strategien und Interessen der beteiligten Parteien.
Die Einleitung stellt das NAFTA und seine Bedeutung für die amerikanische Handelspolitik vor. Sie erläutert die Fragestellung der Arbeit und skizziert die Methode und Vorgehensweise. Kapitel 2 führt die „Two-Level"-Theorie von Robert Putnam ein, die den Zusammenhang von internationalen Verhandlungen und innenpolitischen Entscheidungsstrukturen beleuchtet. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Grundlagen der amerikanischen Handelspolitik, einschließlich der Aussagen der Verfassung, des Zollgesetzes von 1930 und des „Fast-Track“-Verfahrens. Kapitel 4 analysiert das politische System der USA im Kontext der Handelspolitik und untersucht die Interaktion von Präsident und Kongress, die Rolle der Interessengruppen und die Bedeutung der Parteien. Kapitel 5 beleuchtet die wirtschaftliche Situation in den USA zu Beginn der 1990er Jahre und die Motive der USA für den Abschluss des NAFTA. Es beschreibt auch die „Fast-Track“-Ermächtigung des Kongresses für die Aufnahme von Verhandlungen. Kapitel 6 untersucht die Debatte um das NAFTA in den USA und die Argumente der Befürworter und Gegner. Es analysiert auch die Strategien der beiden Seiten. Kapitel 7 beschreibt den Verlauf der internationalen Verhandlungen zum NAFTA, einschließlich der Verhandlungsgegenstände, der Grundpositionen der Parteien und der Ergebnisse der Verhandlungen. Es beleuchtet auch die Rolle der Nebenabkommen und die Auswirkungen des Wahlkampfes 1992 auf die Verhandlungen. Kapitel 8 untersucht den Prozess der Ratifizierung des NAFTA in den USA, einschließlich der Mehrheitsverteilung im Kongress, der Position von Bill Clinton und der Rolle von Interessengruppen. Es beschreibt auch die Deals in letzter Minute und die Ratifizierung des Abkommens. Die Arbeit endet mit einer Bewertung und Schlussbetrachtung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den North American Free Trade Agreement (NAFTA), die amerikanische Handelspolitik, die „Two-Level"-Theorie von Robert Putnam, die Interaktion von Präsident und Kongress, die Rolle von Interessengruppen, die Debatte um das NAFTA in den USA, die Verhandlungsstrategie der USA, die Ratifizierung des NAFTA und die Auswirkungen der amerikanischen Innenpolitik auf das Verhandlungsergebnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare