Masterarbeit, 2021
82 Seiten, Note: 12
Die Arbeit untersucht die zivilrechtliche Haftung im Straßenverkehr im Kontext der Entwicklung zum autonomen Fahren. Sie analysiert die Haftungsverhältnisse zwischen Fahrzeughalter, Fahrzeugführer, Fahrzeughersteller und anderen Verkehrsteilnehmern im Zusammenhang mit hoch- und vollautomatisierten Fahrfunktionen sowie beim autonomen Fahren.
Das erste Kapitel behandelt die technischen Grundlagen der Fahrzeugautomatisierung, indem es verschiedene Begriffsdefinitionen erläutert und verschiedene Klassifizierungen automatisierter Fahrzeuge vorstellt. Kapitel zwei beleuchtet die Entwicklung der deutschen Gesetzgebung zum autonomen Fahren und analysiert relevante Gesetze und Regelungen. Kapitel drei untersucht die Haftung des Fahrzeughalters beim hoch- oder vollautomatisierten Fahren unter Berücksichtigung des StVG und des BGB. Kapitel vier widmet sich der Haftung des Fahrzeugführers in diesem Kontext und analysiert die Auslegung der Fahrzeugführereigenschaft sowie spezifische Verhaltensanforderungen.
Kapitel fünf untersucht die Haftung des Fahrzeugherstellers beim hoch- oder vollautomatisierten Fahren unter Berücksichtigung des Produkthaftungsgesetzes und des BGB. Kapitel sechs bietet ein Zwischenfazit zur Haftung beim hoch- oder vollautomatisierten Fahren, bevor Kapitel sieben die Haftung beim autonomen Fahren de lege lata analysiert. Kapitel acht diskutiert die Haftung beim autonomen Fahren de lege ferenda und analysiert verschiedene Haftungsmodelle, darunter die Einführung einer elektronischen Person und die Einführung einer Gefährdungshaftung des Fahrzeugherstellers.
Die Arbeit behandelt zentrale Themen des zivilrechtlichen Haftungsrechts im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren. Im Fokus stehen die Haftung des Fahrzeughalters, des Fahrzeugführers und des Fahrzeugherstellers, sowie die Entwicklung des deutschen Rechts im Bereich des autonomen Fahrens. Weitere wichtige Begriffe sind: Künstliche Intelligenz, Autonomie, Roboter, Fahrsystem, Produkthaftungsgesetz, StVG, BGB, Gefährdungshaftung, elektronische Person.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare