Diplomarbeit, 2007
216 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der sportlichen Leistungsfähigkeit im Sprungbereich (Standweitsprung, Jump and Reach, Dreierhop) zwischen trainierten und untrainierten Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 10 und 19 Jahren. Ziel ist es, den Einfluss von Training und Alter auf die Sprungkraft zu analysieren.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und formuliert das Ziel der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und der Leser auf die folgenden Kapitel vorbereitet. Die Einleitung stellt den Rahmen für die gesamte Untersuchung dar und liefert die notwendigen Hintergrundinformationen.
II. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Untersuchung dar. Es beschreibt die psychophysischen Charakteristika der verschiedenen Altersstufen (spätes Schulkindalter, erste und zweite puberale Phase) und beleuchtet die anthropometrische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Körperfett, sowie den aktiven und passiven Bewegungsapparat). Es werden zudem Faktoren analysiert, die die Sprungkraft beeinflussen, sowohl aus anthropometrischer Sicht (Körpergröße und Körpergewicht) als auch im Hinblick auf Kondition (Kraft, Schnelligkeit), Koordination und Motivation. Zusammenfassend bildet dieses Kapitel die theoretische Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
III. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Zielsetzung, die Hypothesen, die Versuchsanordnung, die Stichprobenbeschreibung, die Gerätebeschreibung, die Testbeschreibung, der Ablauf der Untersuchung, die Testgütekriterien und die statistische Auswertung detailliert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der präzisen Beschreibung der methodischen Vorgehensweise, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse und deren Validität.
Sprungkraft, Standweitsprung, Jump and Reach, Dreierhop, trainiert, untrainiert, Schülerinnen, Schüler, Kindesalter, Jugendalter, Anthropometrie, Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Körperfett, Kondition, Koordination, Motivation, empirische Untersuchung, statistische Auswertung.
Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der sportlichen Leistungsfähigkeit im Sprungbereich (Standweitsprung, Jump and Reach, Dreierhop) zwischen trainierten und untrainierten Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 10 und 19 Jahren. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Training und Alter auf die Sprungkraft.
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Trainings auf die Sprungkraft, den Zusammenhang zwischen Alter und Sprungleistung, anthropometrische Unterschiede zwischen den Gruppen und die sportmotorischen Fähigkeiten im Sprungbereich. Ein weiteres Ziel ist die Darstellung der Sprungkraftentwicklung im Kindes- und Jugendalter.
Die Arbeit behandelt die psychophysischen Charakteristika verschiedener Altersstufen (spätes Schulkindalter, erste und zweite Pubertätsphase) und die anthropometrische Entwicklung (Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Körperfett, Bewegungsapparat). Zusätzlich werden Faktoren wie Kondition (Kraft, Schnelligkeit), Koordination und Motivation im Zusammenhang mit der Sprungkraft beleuchtet.
Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik detailliert, inklusive Zielsetzung, Hypothesen, Versuchsanordnung, Stichprobenbeschreibung, Gerätebeschreibung (Hochsprungständer, Bioimpedanzwaage, Magnesiumcarbonat, Schulmatten, Weitsprunganlage), Testbeschreibung (Standweitsprung, Jump and Reach, Dreierhop), Ablauf der Untersuchung, Testgütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) und statistische Auswertung (deskriptive und komparative Statistik).
Es wurden drei Sprungtests durchgeführt: Standweitsprung, Jump and Reach und Dreierhop. Diese Tests dienten zur Messung der Sprungkraft bei den Teilnehmern.
Die Studie umfasste Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 10 und 19 Jahren, aufgeteilt in spätes Schulkindalter, erste und zweite puberale Phase.
Die Daten wurden sowohl deskriptiv (Maße der zentralen Tendenz wie arithmetisches Mittel und Median, Streuungsmaße wie Standardabweichung und Varianz) als auch komparativ statistisch ausgewertet.
Die Ergebnisse werden für Hypothese 1 (Einfluss von Training und Alter auf die Sprungkraft) und Hypothese 2 (Vergleich der anthropometrischen Daten von Leichtathleten) getrennt dargestellt. Sie beinhalten anthropometrische (Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Körperfett) und sportmotorische Messergebnisse (Standweitsprung, Jump and Reach, Dreierhop) für Mädchen und Jungen, getrennt nach trainierten und untrainierten Gruppen.
Schlüsselwörter sind: Sprungkraft, Standweitsprung, Jump and Reach, Dreierhop, trainiert, untrainiert, Schülerinnen, Schüler, Kindesalter, Jugendalter, Anthropometrie, Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Körperfett, Kondition, Koordination, Motivation, empirische Untersuchung, statistische Auswertung.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Einleitung (Situationsbeschreibung, Ziel der Arbeit, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Psychophysische Kurzcharakterisierung der Altersstufen, Anthropometrische Entwicklung, Einflussfaktoren auf die Sprungkraft, Sprungkraftentwicklung im Kindes- und Jugendalter) und Empirische Untersuchung (Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare