Diplomarbeit, 2008
164 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit untersucht die Steuerung des Programms „Soziale Stadt" am Beispiel der Fortschreibung des integrierten Handlungskonzeptes für das Quartiersmanagement Berlin-Moabit West. Ziel ist es, die Interaktionen der beteiligten Akteure im Steuerungs- und Umsetzungsprozess zu analysieren und die Steuerungseffizienz des Programms zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Stadtentwicklung und die Entstehung des Programms „Soziale Stadt". Es werden die grundlegenden Fakten zum Programm, die Programmziele und die Bedeutung integrierter Handlungskonzepte erläutert. Anschließend wird der methodische Ansatz der Arbeit, der akteurszentrierte Institutionalismus, vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird das innovative Steuerungsmodell der „Sozialen Stadt" analysiert. Es werden die zentralen Steuerungsziele und die Herausforderungen bei der Umsetzung des Programms beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den Handlungskonzepten als zentrale Steuerungs- und Koordinierungsinstrumente. Es werden die Steuerungsvorgaben auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene dargestellt und die Bedeutung von Handlungskonzepten im Steuerungsverfahren erläutert.
Im fünften Kapitel erfolgt eine Interaktionsanalyse am Beispiel der Fortschreibung des integrierten Handlungskonzeptes Moabit West. Es werden die Gebietscharakteristik, die Strukturanalyse der Handlungskonzepte und die Akteure im Steuerungs- und Umsetzungsprozess vorgestellt.
Das sechste Kapitel analysiert die Interaktionsmuster im Steuerungs- und Umsetzungsprozess. Es werden die Interaktionsmuster im Steuerungs-, QM- und Handlungskonzeptfortschreibungsprozess untersucht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Soziale Stadt", Quartiersmanagement, integrierte Handlungskonzepte, Steuerung, Interaktion, Akteure, Bürgerbeteiligung, Kooperation, Moabit West, Berlin, Stadtentwicklung, Governance, akteurszentrierter Institutionalismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare