Diplomarbeit, 2008
168 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit. Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen beiden Arbeitsfeldern zu beleuchten und die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Mitarbeit von Sozialarbeitern in der Entwicklungshilfe zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Motivation, Anforderungen und Bedingungen für Sozialarbeiter, die sich für eine Tätigkeit in Entwicklungsländern entscheiden. Darüber hinaus werden kritische Aspekte der personellen Entwicklungszusammenarbeit beleuchtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Sozialen Arbeit im Entwicklungskontext ein und stellt die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsklärung und definiert zentrale Begriffe wie Entwicklung, Unterentwicklung, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Welten der Erde, Entwicklungshilfe, Humanitäre Hilfe, Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit, darunter die Probleme der Entwicklungsländer, die Ursachen für Unterentwicklung, die Motive der Entwicklungshilfe, die Tätigkeitsfelder und Akteure in der deutschen Entwicklungshilfe, die Ziele und Grundsätze der Entwicklungszusammenarbeit, die Arten der Entwicklungszusammenarbeit und die Folgen der Entwicklungshilfe für die Dritte Welt.
Kapitel 4 untersucht die Entwicklungszusammenarbeit als Arbeitsfeld für die Soziale Arbeit. Es werden die Schnittstellen zwischen beiden Arbeitsfeldern analysiert, die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Entwicklungshilfe aufgezeigt und die Bedeutung der Sozialen Arbeit in diesem Kontext beleuchtet. Darüber hinaus werden die Grenzen einer Mitarbeit von Sozialarbeitern in der Entwicklungshilfe diskutiert. Kapitel 5 befasst sich mit den Gesichtspunkten der Arbeit im Entwicklungsland, darunter die Motivation, die Anforderungen, die Vorbereitung und Nachbetreuung, die Bedingungen vor Ort, die kulturellen Unterschiede, die Kommunikation und die Rückkehr. Kapitel 6 widmet sich der Kritik an der personellen Entwicklungszusammenarbeit.
Kapitel 7 beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Diplomarbeit durchgeführt wurde. Es werden die Zielvorstellung und Hypothese der Untersuchung dargestellt, die Strategie der Datenerhebung erläutert und die Ergebnisse der Interviews mit Experten aus der Entwicklungszusammenarbeit präsentiert. Die Diskussion und Schlussfolgerung in Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis der Sozialen Arbeit im Entwicklungskontext.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Soziale Arbeit, die Entwicklungszusammenarbeit, die Entwicklungsländer, die Unterentwicklung, die Motivation, die Anforderungen, die Herausforderungen, die Grenzen, die Kultur, die Kommunikation, die Nachhaltigkeit und die Partizipation. Die Arbeit beleuchtet die Schnittstellen zwischen der Sozialen Arbeit und der Entwicklungszusammenarbeit und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Mitarbeit von Sozialarbeitern in Entwicklungsländern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare