Bachelorarbeit, 2021
83 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Beurteilung von Filialschließungen im deutschen Bankensektor. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf diese Entscheidungen zu analysieren und die Folgen für Banken, Mitarbeiter und Kunden zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet verschiedene Banktypen und beleuchtet innovative Lösungsansätze.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Filialschließungen im deutschen Bankensektor ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es benennt die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalisierung und des sich verändernden Kundenverhaltens.
2. Bankensystem in Deutschland: Das Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Bankensystem, differenziert zwischen Universalbanken (Kreditbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken) und Spezialbanken. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse der Filialschließungen, indem es die verschiedenen Akteure und ihre Strukturen beschreibt.
3. Charakterisierung des stationären Vertriebs: Hier wird der stationäre Vertrieb von Banken detailliert beschrieben, seine Stärken und Schwächen im Vergleich zum digitalen Vertrieb werden beleuchtet. Dieser Abschnitt bildet die Basis für das Verständnis der Herausforderungen, die zu Filialschließungen führen.
4. Filialschließungen nach Institutstypen: Dieses Kapitel analysiert die Anzahl und die Gründe für Filialschließungen bei Kreditbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Es vergleicht die Strategien der verschiedenen Banktypen und hebt Unterschiede in ihren Ansätzen hervor. Die Daten bilden die Grundlage für die weiteren Analysen.
5. Aktuelle Einflussfaktoren auf Filialschließungen im Kreditgewerbe: Dieser Abschnitt analysiert die wesentlichen Einflussfaktoren, die zu Filialschließungen führen. Hierzu gehören die flächenmäßige Filialdichte (beeinflusst von Urbanisierung und demografischem Wandel), die Digitalisierung (Online-Banking, Prozessoptimierung durch KI und Blockchain) und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Es werden die jeweiligen Zusammenhänge detailliert erläutert.
6. Folgen von Filialschließungen: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Filialschließungen aus drei Perspektiven: der Sicht der Universalbanken (Außenwirkung, Kostenstrukturveränderung), der Sicht der Bankmitarbeiter (Stellenabbau, neue Anforderungen, Bedeutung des Bankaußendienstes) und der Sicht der Bankkunden (Betroffenheit verschiedener Kundengruppen, Loyalität). Es wird der Einfluss auf die Beschäftigung und die Kundenzufriedenheit herausgearbeitet.
7. Möglichkeiten strategischer Neuausrichtungen: Das Kapitel präsentiert verschiedene strategische Neuausrichtungen für Banken, um den Herausforderungen der Filialschließungen zu begegnen. Es werden lokale Konzepte (fahrbare Filialen, Kooperationen, Kommunikations-Center, Community-Banking) und das Konzept des Flagship-Stores mit Beispielen aus der Praxis vorgestellt.
Filialschließungen, Bankensystem Deutschland, Digitalisierung, Online-Banking, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Kostenstruktur, Stellenabbau, Kundenzufriedenheit, Strategische Neuausrichtung, lokale Konzepte, Flagship-Stores, Universalbanken, Sparkassen, Kreditbanken, Genossenschaftsbanken.
Diese Arbeit analysiert die Filialschließungen im deutschen Bankensektor. Sie untersucht die Einflussfaktoren auf diese Entscheidungen und beleuchtet die Folgen für Banken, Mitarbeiter und Kunden. Dabei werden verschiedene Banktypen und innovative Lösungsansätze betrachtet.
Die Arbeit untersucht Universalbanken (Kreditbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken) und Spezialbanken. Der Fokus liegt dabei auf den Universalbanken und den Unterschieden in ihren Strategien bezüglich Filialschließungen.
Die Analyse umfasst die flächenmäßige Filialdichte (beeinflusst durch Urbanisierung und demografischen Wandel), die Digitalisierung (Online-Banking, Prozessoptimierung durch KI und Blockchain), die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und den Aufstieg von Direktbanken.
Für Banken führen Filialschließungen zu Veränderungen in der Kostenstruktur, potenziellen Einsparungen und der Notwendigkeit von Investitionen in Digitalisierungsprojekte. Die Außenwirkung und das Image der Bank werden ebenfalls beeinflusst.
Die Folgen für Bankmitarbeiter umfassen Stellenabbau und die Notwendigkeit, neue Soft-Skills zu erwerben. Die Arbeit untersucht auch die Rolle und Bedeutung des Bankaußendienstes in diesem Kontext.
Die Arbeit analysiert die Betroffenheit verschiedener Kundengruppen (junge Kunden, Erwerbstätige, Senioren) durch Filialschließungen und untersucht den Einfluss auf die Kundenloyalität und den Zugang zu Bankdienstleistungen.
Die Arbeit präsentiert verschiedene strategische Ansätze, um den Herausforderungen der Filialschließungen zu begegnen. Dazu gehören lokale Konzepte wie fahrbare Filialen, Kooperationen zwischen Banken, Kommunikations-Center und Community-Banking sowie das Konzept des Flagship-Stores.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Bankensystem in Deutschland, Charakterisierung des stationären Vertriebs, Filialschließungen nach Institutstypen, Einflussfaktoren auf Filialschließungen, Folgen von Filialschließungen und Möglichkeiten strategischer Neuausrichtungen. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Filialschließungen, Bankensystem Deutschland, Digitalisierung, Online-Banking, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Kostenstruktur, Stellenabbau, Kundenzufriedenheit, Strategische Neuausrichtung, lokale Konzepte, Flagship-Stores, Universalbanken, Sparkassen, Kreditbanken, Genossenschaftsbanken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare