Bachelorarbeit, 2009
51 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit untersucht das Phänomen, dass Kinder sich zunehmend für Fernsehsendungen aus dem Erwachsenenprogramm interessieren. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Auswirkungen dieser Tendenz, wobei die Perspektive der Kinder im Vordergrund steht.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die These, dass Kinder sich zunehmend für das Erwachsenenprogramm interessieren. Der Stand der Forschung beleuchtet die bestehende Literatur zu Kinder und Medien und zeigt die Lücke in der Forschung auf, die diese Arbeit schließt. Das methodische Vorgehen beschreibt die empirische Untersuchung mit einem Fragebogen, der an Grundschulkinder im Alter von neun bis elf Jahren verteilt wurde. Die theoretische Rahmung bietet einen historischen Kontext für die Untersuchung und untersucht die Gründe für das Interesse von Kindern an Erwachsenensendungen. Die empirischen Ergebnisse zeigen die Freizeitgestaltung der Kinder, ihre Vorlieben für Fernsehsendungen und den Stellenwert des Fernsehens in der Freizeitgestaltung.
Kinderfernsehen, Erwachsenensendungen, Medienkonsum, Freizeitgestaltung, empirische Untersuchung, Fragebogen, Grundschulkinder, Medienpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare