Bachelorarbeit, 2021
38 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von digitalem Stress und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entsteht digitaler Stress und welche gesundheitlichen Folgen kann er haben?
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des digitalen Stresses ein und verortet ihn im Kontext der zunehmenden Digitalisierung in Privat- und Berufsleben. Sie hebt die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung hervor, wobei der Fokus auf den negativen Aspekt des durch Informations- und Kommunikationstechnologien verursachten Stresses liegt. Die Einleitung formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Stress und seiner Entstehung. Es beginnt mit einer Diskussion des vielschichtigen Begriffs "Stress" und beleuchtet die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition. Anschließend werden zwei zentrale Stressmodelle vorgestellt: das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und das erweiterte arbeitspsychologische Stressmodell. Diese Modelle dienen als analytische Werkzeuge, um die Entstehung von Stress zu verstehen und im weiteren Verlauf der Arbeit auf den digitalen Stress anzuwenden. Das Kapitel schließt mit einer Übersicht über die Folgen von Stress.
3. Digitaler Stress (Technostress): Dieses Kapitel widmet sich der definitorischen Einordnung von digitalem Stress, auch bekannt als Technostress. Es analysiert die Ursachen und die Entstehung von Technostress im Detail, wobei die zuvor vorgestellten Stressmodelle als Grundlage dienen. Die Kapitel untersucht, wie die Interaktion zwischen Arbeitnehmern und digitalen Technologien zu Überforderungen und letztendlich zu Stress führen kann. Hierbei werden wahrscheinlich die spezifischen Faktoren und Mechanismen beleuchtet, die digital induzierten Stress auslösen.
4. Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit: Dieses Kapitel analysiert die gesundheitlichen Folgen von digitaler Arbeit und digital induzierten Stress. Es untersucht den Zusammenhang zwischen den im vorherigen Kapitel beschriebenen Stressfaktoren und den daraus resultierenden gesundheitlichen Problemen von Arbeitnehmern. Wahrscheinlich werden hier empirische Daten und Forschungsergebnisse präsentiert, um die negativen Auswirkungen zu belegen und zu quantifizieren.
Digitaler Stress, Technostress, Stressmodelle, Lazarus, Arbeitspsychologie, Gesundheit, Digitalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Arbeitnehmergesundheit, Gesundheitsfolgen, Arbeitswelt 4.0.
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von digitalem Stress (Technostress) und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie entsteht digitaler Stress und welche gesundheitlichen Folgen kann er haben?
Die Arbeit behandelt die Definition und das Konstrukt von Stress, das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und das erweiterte arbeitspsychologische Stressmodell. Sie beleuchtet die definitorische Einordnung von digitalem Stress (Technostress), analysiert dessen Ursachen und Entstehung und untersucht die gesundheitlichen Auswirkungen digitaler Arbeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen (inkl. Stressmodelle), 3. Digitaler Stress (Technostress), 4. Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit und 5. Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit stellt das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und das erweiterte arbeitspsychologische Stressmodell vor. Diese Modelle dienen als analytische Werkzeuge, um die Entstehung von Stress zu verstehen und auf den digitalen Stress anzuwenden.
Die Arbeit liefert eine definitorische Einordnung von digitalem Stress (Technostress) und analysiert detailliert die Ursachen und die Entstehung dieses Phänomens im Kontext der Interaktion zwischen Arbeitnehmern und digitalen Technologien.
Kapitel 4 analysiert die gesundheitlichen Folgen von digitaler Arbeit und digital induziertem Stress. Es untersucht den Zusammenhang zwischen den beschriebenen Stressfaktoren und den daraus resultierenden gesundheitlichen Problemen von Arbeitnehmern, wobei wahrscheinlich empirische Daten und Forschungsergebnisse präsentiert werden.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitaler Stress, Technostress, Stressmodelle, Lazarus, Arbeitspsychologie, Gesundheit, Digitalisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Arbeitnehmergesundheit, Gesundheitsfolgen, Arbeitswelt 4.0.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts bietet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare