Bachelorarbeit, 2021
154 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob freiwillig Engagierte in deutschen Krankenhäusern eine Entlastung für Pflegekräfte darstellen können. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts, welches bestehende und neue Potenziale für die Entlastung der Pflegekräfte aufzeigt und optimiert. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von delegierbaren Aufgaben und der Gestaltung eines effizienten Recruiting- und Einplanungsprozesses für Freiwillige.
Die Arbeit analysiert zunächst die Rahmenbedingungen für Krankenhäuser und ihre Pflegekräfte, beleuchtet die aktuelle Personalsituation und erörtert die gesundheitspolitischen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften. Anschließend werden verschiedene Formen des freiwilligen Engagements definiert und die Entwicklung des Engagements in Deutschland sowie dessen Hintergründe untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich Gesundheit und auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für Freiwillige im Gesundheitsbereich.
Im Anschluss werden quantitative Onlinebefragungen von Pflegekräften und potenziellen freiwillig Engagierten in deutschen Krankenhäusern vorgestellt und ausgewertet. Die Befragungen liefern Erkenntnisse über die möglichen Entlastungspotenziale durch Freiwillige, die Aufgabenbereiche, die sich für eine Delegation eignen, sowie die Anforderungen an die Einarbeitung und Einplanung von Freiwilligen.
Basierend auf den Ergebnissen der Befragungen werden Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Einsatzes von Freiwilligen in Krankenhäusern gegeben. Es werden konkrete Maßnahmen zur Definition von Aufgabenkomplexen, zur Entwicklung von Qualifikationsstufen, zur Erstellung von Dokumentationsformularen und zur Entwicklung einer digitalen Plattform für Recruiting und Personalplanung vorgestellt.
Freiwilliges Engagement, Pflegekräfte, Krankenhäuser, Fachkräftemangel, Delegation, Patientenversorgung, Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Recruiting, Personalplanung, digitale Plattform, Dokumentationsbogen, rechtliche Rahmenbedingungen, Haftungsfragen, Corona-Pandemie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare