Bachelorarbeit, 2021
57 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den steuerlichen Maßnahmen im Rahmen der Elektromobilität. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Vergünstigungen beim Kauf und Leasing von Elektrofahrzeugen zu geben und diese in Bezug auf die finanzielle Belastung für Unternehmen und Arbeitnehmer zu analysieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas Elektromobilität im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um den Klimaschutz und die Energiewende beleuchtet wird. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls dargelegt.
Im Kapitel B werden die steuerlichen Begünstigungen für Unternehmen beim Kauf und Leasing von Elektrofahrzeugen detailliert behandelt. Dabei werden die Möglichkeiten der privaten Firmenwagenutzung, die Sonderabschreibung und die Minderung des Listenpreises unter Berücksichtigung der einschlägigen Gesetzesbestimmungen des Einkommensteuergesetzes (EStG) untersucht.
Kapitel C befasst sich mit den Fördermaßnahmen für Arbeitnehmer, die sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden. Die Steuerbefreiung gemäß § 3 Nr. 46 EStG sowie die Behandlung der Stromkosten werden hier eingehend betrachtet.
Kapitel D widmet sich dem Umweltbonus, der als weitere finanzielle Unterstützung beim Kauf eines Elektrofahrzeugs dient. Neben den Voraussetzungen für die Förderung wird auch die Höhe des Umweltbonus analysiert.
In Kapitel E werden die Besonderheiten beim Leasing von Elektrofahrzeugen beleuchtet, während Kapitel F das Arbeitnehmerleasing von Elektrofahrrädern und die steuerlichen Aspekte in diesem Kontext behandelt.
Kapitel G beschäftigt sich mit der Halbierung der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen für Elektrofahrzeuge und untersucht die Auswirkungen der Dienstwagenbesteuerung auf die finanzielle Belastung beim Betrieb eines Elektrofahrzeugs.
Schließlich erfolgt ein Kostenvergleich zwischen konventionellen Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen in den Klassen Kompakt-, Mittel- und Oberklasse. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland.
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Elektromobilität, Steuerliche Förderung, Einkommensteuergesetz (EStG), Umweltbonus, Dienstwagenbesteuerung, Leasing, Gehaltsumwandlung, Kostenvergleich, Elektrofahrzeug, Elektrofahrrad, Klimaschutz, Energiewende.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare