Skript, 2008
3 Seiten
1. Gerundium und Gerundivum gleichbedeutend
a) nd-Form steht im Genitiv
Besonderheit bei Pronomina
b) nd-Form steht im präpositionslosen Ablativ
2. Gerundium statt Gerundivum
3. Gerundivum statt Gerundium
a) nd-Form steht im Dativ
b) nd-Form steht in Verbindung mit einer Präposition
Der Genitiv und der präpositionslose Ablativ des Gerundiums mit einem Akkusativobjekt haben dieselbe Bedeutung wie die entsprechende Gerundivkonstruktion.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Caesar fasste den Plan, eine Brücke zu bauen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Es fehlte die Zeit, die Waffen zu ergreifen und einen Entschluß zu fassen. (Gerundium und Gerundivum nebeneinander!)
Beim Genitiv des Personal- und Reflexivpronomens (mei, tui, sui, nostri, vestri) steht stets die Gerundivform auf –i ohne Rüchsicht auf Genus und Numerus des Pronomens
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Sehnsucht, Dich (Euch) zu sehen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Einige Menschen erfreuen sich am Abend am (durch) Lesen eines Buches.
In Verbindung mit dem Neutrum eines Pronomens oder Adjektivs wird das Gerundium verwendet. So wird deutlich auf das Genus verwiesen und eine Unklarheit vermieden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Kunst, Falsches und Wahres zu unterscheiden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Als er etwas erzählte, wurde er unterbrochen.
Im Dativ sowie in Abhängigkeit von einer Präposition steht statt des Gerundiums immer ein Gerundivum
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Caesar setzte den Galliern einen Termin zum Verlassen der Stadt
nd-Form im Genitiv
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Caesar schickte Soldaten aus dem Lager um die Brücke zu zerstören.
nd-Form im Akkusativ
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
nd-Form im Ablativ
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Dieses Dokument behandelt die Verwendung von Gerundium und Gerundivum im Lateinischen, insbesondere wann sie gleichbedeutend sind und wann eines dem anderen vorgezogen wird.
Gerundium und Gerundivum sind im Genitiv und präpositionslosen Ablativ (instrumentalis) gleichbedeutend, wenn das Gerundium ein Akkusativobjekt hat. Die entsprechende Gerundivkonstruktion hat dann dieselbe Bedeutung.
Beim Genitiv der Personal- und Reflexivpronomina (mei, tui, sui, nostri, vestri) wird immer die Gerundivform auf -i verwendet, unabhängig von Genus und Numerus des Pronomens.
In Verbindung mit dem Neutrum eines Pronomens oder Adjektivs wird das Gerundium bevorzugt, um eine klare Genuszuweisung zu gewährleisten.
Im Dativ sowie in Abhängigkeit von einer Präposition wird immer das Gerundivum anstelle des Gerundiums verwendet.
Das Gerundivum steht im Dativ, wenn es beispielsweise einen Zweck oder eine Bestimmung angibt, wie im Beispiel: "Caesar setzte den Galliern einen Termin zum Verlassen der Stadt."
Das Gerundivum wird in Verbindung mit Präpositionen im Genitiv, Akkusativ oder Ablativ verwendet, abhängig von der jeweiligen Präposition und ihrer Bedeutung. Die Beispiele zeigen Anwendungen mit verschiedenen Präpositionen wie "aus dem Lager um die Brücke zu zerstören" und "beim Brückenbau".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare