Examensarbeit, 2001
79 Seiten, Note: sehr gut
Diese wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Latein untersucht die Verwendung der Begriffe pax und libertas im Gesamtwerk des römischen Historikers Sallust. Das Ziel ist es, die Bedeutung dieser Schlüsselbegriffe für Sallusts Darstellung des Verfalls der römischen Republik aufzuzeigen und zu beleuchten, wie er sie für seine Argumentation instrumentalisiert.
Die Einleitung bietet eine Einführung in Sallusts Geschichtswerk und die zentralen Themen, die er behandelt. Sie beleuchtet insbesondere den Verfall der römischen Republik und die Rolle von pax und libertas als Schlüsselbegriffe in Sallusts Analyse.
Das Kapitel "Sallusts Werke und ihr historischer Hintergrund" gibt einen Überblick über Sallusts Gesamtwerk und seinen historischen Kontext. Es skizziert die drei Monographien (Catilina, Jugurtha, Historiae) und die beiden umstrittenen Werke (Epistulae ad Caesarem senem de re publica und Invectiva in Ciceronem).
Das Kapitel "Libertas in den Monographien Sallusts" analysiert die Verwendung des Begriffs libertas in Sallusts Monographien. Es untersucht die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs in Bezug auf das Volk und die politische Führungsschicht sowie in den narrativen Passagen.
Das Kapitel "Pax in den Monographien Sallusts" widmet sich der Analyse des Begriffs pax in Sallusts Werken. Es betrachtet die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten des Begriffs in Bezug auf die politische Führungsschicht und das Volk sowie in den narrativen Passagen.
Das Kapitel "Pax und libertas in den Epistulae ad Caesarem senem de re publica und in der Invectiva in M. Tullium Ciceronem" untersucht die beiden umstrittenen Werke, die Epistulae ad Caesarem senem de re publica und die Invectiva in Ciceronem, hinsichtlich der Verwendung der Begriffe pax und libertas.
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind pax, libertas, Sallust, die römische Republik, politischer Verfall, politische Führungsschicht, Volk, Reden, Briefe, narrative Passagen, Catilina, Jugurtha, Historiae, Epistulae ad Caesarem senem de re publica, Invectiva in Ciceronem.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare