Bachelorarbeit, 2007
45 Seiten, Note: 1,00
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der neuen europäischen Solvenzrichtlinie Solvency II und analysiert deren Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft. Ziel ist es, die Regulierung im Detail zu beleuchten, die Risiken von Versicherungsunternehmen zu betrachten und die Auswirkungen von Solvency II auf das Versicherungsgeschäft zu untersuchen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Solvency II ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Sie erläutert den Aufbau und die Abgrenzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation für die Entwicklung von Solvency II. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Versicherungsunternehmen, die Gründe für die Notwendigkeit eines neuen Aufsichtsmodells und die Chronologie bis zur Entwicklung von Solvency II dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Risiken von Versicherungsunternehmen und den Inhalten von Solvency II. Es beschreibt die Risikokategorien von Versicherungsunternehmen und erläutert die Inhalte der Solvency II-Richtlinie.
Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen von Solvency II auf das Versicherungsgeschäft. Es werden Auswirkungsstudien von CEIOPS (QIS) vorgestellt und die Bedeutung von Solvency II für die Lebensversicherung sowie die Rückversicherung beleuchtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit internationalen Modellen zur Messung der Solvabilität. Es werden verschiedene Arten von Standardmodellen vorgestellt und internationale Standardmodelle wie das GDV-Modell, das niederländische Modell, das britische Modell, der Swiss Solvency Test und das US-amerikanische Risk Based Capital System erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Solvency II, Versicherungswirtschaft, Aufsichtsrecht, Risikomanagement, Solvabilität, Lebensversicherung, Rückversicherung, internationale Modelle, Standardmodelle, GDV-Modell, niederländisches Modell, britisches Modell, Swiss Solvency Test, Risk Based Capital System.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare