Examensarbeit, 2007
115 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung, Perspektiven und Probleme der Orofazialen Regulationstherapie (ORT) im Kontext der Förderung von Menschen mit Down-Syndrom. Die Hauptzielsetzung besteht darin, die Relevanz des Castillo-Morales-Konzeptes, zu dem die ORT gehört, für diese Personengruppe zu evaluieren. Dies geschieht durch die Zusammenführung theoretischer Grundlagen und empirischer Daten aus Interviews mit Castillo-Morales-Therapeuten.
Vorwort: Das Vorwort betont die Heterogenität von Menschen mit Down-Syndrom und widerlegt die gängige Vorstellung einer Homogenität. Es wird die Notwendigkeit individueller Förderung betont und das Therapiekonzept nach Rodolfo Castillo Morales als mögliche Fördermethode vorgestellt. Die Arbeit hinterfragt die Zukunftsfähigkeit dieser Therapie im Kontext von Gesundheitsreformen.
Praxisbeispiel: Gegen die weit verbreitete Fehleinschätzung der Homogenität von Menschen mit Down-Syndrom: Dieses Kapitel präsentiert das Beispiel von Pablo Pineda, einem Spanier mit Down-Syndrom, der ein Studium abgeschlossen hat. Es dient als eindrucksvolle Gegenposition zur Annahme einer Homogenität bei Menschen mit Down-Syndrom und illustriert die große Bandbreite an Fähigkeiten und Lebenswegen innerhalb dieser Gruppe.
Einführung: Trisomie 21 bzw. Down-Syndrom: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Down-Syndrom, beginnend mit seiner Geschichte und den genetischen Ursachen. Es beschreibt das morphologische Erscheinungsbild, die Entwicklungsverzögerungen in verschiedenen Bereichen (Intelligenz, Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache) und betont dabei die individuelle Variabilität innerhalb der betroffenen Population. Die Bedeutung frühzeitiger Förderung wird hervorgehoben.
Rodolfo Castillo Morales und der philosophische Ansatz in seinem Therapiekonzept: Dieses Kapitel beschreibt das Leben und den philosophischen Ansatz von Rodolfo Castillo Morales, dem Entwickler des gleichnamigen Therapiekonzepts. Es betont die ganzheitliche Sichtweise, den Respekt vor dem Individuum und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung im Therapieansatz. Der Fokus liegt auf den Stärken des Patienten und der positiven Integration in die Gesellschaft.
Das Therapiekonzept nach Rodolfo Castillo Morales: Dieses Kapitel detailliert das Castillo-Morales-Konzept, einschließlich der Neuromotorischen Entwicklungstherapie, der Orofazialen Regulationstherapie (ORT), und der Gaumenplatte. Es erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien, die verschiedenen Therapieelemente und deren Anwendung. Die enge Verknüpfung mit anderen neurophysiologischen Therapiekonzepten (Botha, Vojta, Pörnbacher) wird ebenfalls dargestellt.
Das Interview: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung mittels Interviews mit Castillo-Morales-Therapeuten. Es erläutert den Aufbau des Interviews, den Fragebogen und die Auswertungsmethodik. Die Auswahl der Interviewpartner und die Herausforderungen der Datenerhebung werden ebenfalls diskutiert.
Orofaziale Regulationstherapie (ORT), Castillo-Morales-Konzept, Down-Syndrom (Trisomie 21), Frühförderung, Sprachförderung, Muskelhypotonie, ganzheitliche Therapie, Integration, Heterogenität, Befragung, empirische Forschung.
Diese Arbeit untersucht die Orofaziale Regulationstherapie (ORT) im Kontext der Förderung von Menschen mit Down-Syndrom. Sie verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus Interviews mit Castillo-Morales-Therapeuten, um die Relevanz des Castillo-Morales-Konzeptes für diese Personengruppe zu evaluieren. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Praxisbeispiel, eine Einführung in das Down-Syndrom, eine Beschreibung des Castillo-Morales-Konzeptes, eine detaillierte Darstellung der ORT und die Ergebnisse von Interviews mit Therapeuten.
Die ORT ist ein Bestandteil des ganzheitlichen Therapiekonzepts nach Rodolfo Castillo Morales. Sie konzentriert sich auf die Behandlung des orofazialen Komplexes (Mund- und Gesichtsbereich) und zielt darauf ab, die Funktionen dieses Bereichs zu verbessern. Dies beinhaltet die Behandlung von Pathologien im orofazialen Komplex, die bei Menschen mit Down-Syndrom häufig auftreten. Die Therapie umfasst vorbereitende Maßnahmen, Basisübungen und weitere zielgerichtete Übungen, sowie gegebenenfalls den Einsatz einer Gaumenplatte.
Das Castillo-Morales-Konzept ist ein ganzheitliches Therapiekonzept, das den Menschen in seiner Gesamtheit betrachtet. Es betont die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung und den Respekt vor dem Individuum. Der Fokus liegt auf den Stärken des Patienten und der positiven Integration in die Gesellschaft. Es ist eng mit anderen neurophysiologischen Therapiekonzepten wie der Botha-, Vojta- und Pörnbacher-Therapie verbunden.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Down-Syndrom, einschließlich seiner Geschichte, Ursachen, des morphologischen Erscheinungsbildes und der Entwicklungsverzögerungen in verschiedenen Bereichen (Intelligenz, Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache). Sie betont die Heterogenität von Menschen mit Down-Syndrom und widerlegt die gängige Vorstellung einer Homogenität. Die Bedeutung frühzeitiger Förderung und individueller Therapieansätze wird hervorgehoben.
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit empirischen Daten aus Interviews. Die Interviews wurden mit Castillo-Morales-Therapeuten geführt, um praktische Erfahrungen und Perspektiven zur ORT bei Menschen mit Down-Syndrom zu sammeln. Der Aufbau des Interviews, der Fragebogen und die Auswertungsmethodik werden im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Orofaziale Regulationstherapie (ORT), Castillo-Morales-Konzept, Down-Syndrom (Trisomie 21), Frühförderung, Sprachförderung, Muskelhypotonie, ganzheitliche Therapie, Integration, Heterogenität, Befragung, empirische Forschung.
Das Hauptziel ist die Evaluation der Relevanz des Castillo-Morales-Konzeptes, insbesondere der ORT, für Menschen mit Down-Syndrom. Die Arbeit untersucht die Bedeutung, Perspektiven und Probleme der ORT in diesem Kontext und analysiert Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der Therapie in der Praxis, sowie die Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Eltern/Betreuern.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu einem Vorwort, einem Praxisbeispiel, einer Einführung in das Down-Syndrom, Rodolfo Castillo Morales und seinem Therapiekonzept, dem Castillo-Morales-Konzept (inkl. ORT), und den Ergebnissen der Interviews mit Therapeuten. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare