Diplomarbeit, 2008
107 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der US-amerikanischen Subprime-Krise auf die Ratingagenturen und den europäischen Bankensektor. Die Arbeit analysiert die Entstehung der Krise, die Rolle der Ratingagenturen und die daraus resultierenden Folgen für Banken und die Gesellschaft.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung der Auswirkungen der Subprime-Krise auf Ratingagenturen und den europäischen Bankensektor. Es skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Arbeit.
2 Grundlagen von Verbriefungen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen von Verbriefungen, beginnend mit ihrer historischen Entwicklung in den USA und Europa. Es beschreibt die Struktur einer Verbriefung, die beteiligten Akteure (Originator, SPE, Investor), verschiedene Arten von Verbriefungen (z.B. True Sale, synthetische Verbriefungen) und deren Zahlungsstrukturen (Pass-Through, Pay-Through). Der Einfluss von Basel II auf Verbriefungen und die Motive von Originatoren und Investoren werden ebenfalls detailliert behandelt. Die Kapitelteile befassen sich fundiert mit den komplexen finanziellen Instrumenten und deren Funktion im Finanzsystem.
3 Absicherung der Risiken von CDOs und die Rolle der Ratingagenturen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den verschiedenen Risiken von Collateralized Debt Obligations (CDOs), darunter Kredit-, Markt-, Liquiditäts-, Verbriefungs-, operative und Reputationsrisiken. Es analysiert verschiedene Sicherungskonstruktionen innerhalb der Verbriefungsstruktur und das Konzept des Credit Enhancements. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle externer Ratingagenturen, deren Ratingprozess und deren Einfluss auf die Einschätzung des Risikos von CDOs. Die Kapitelteile analysieren die Interaktionen zwischen den Risiken und den Sicherungsmechanismen, sowie den Einfluss der Ratings auf die Risikobewertung.
4 Auswirkungen der Subprimekrise auf die Ratingagenturen und den europäischen Bankensektor: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Subprime-Krise auf die Ratingagenturen und den europäischen Bankensektor. Es definiert den Subprime-Markt und das Finanzsystem und beleuchtet die Entstehung und die Ursachen der Krise anhand verschiedener Faktoren wie Konsumverhalten, Zinsniveau, Immobilienmarkt, Kreditvergabe und dem Spreadniveau. Es untersucht den Ausfall von Monolinern, die Rolle der Hedgefonds, und die Rolle der Ratingagenturen bei der Krise. Weiterhin werden die Auswirkungen auf die Ratingagenturen (Herabstufungen, Vertrauensverlust, Reaktionen) und den europäischen Bankensektor (Liquiditätsveränderungen, Verluste, Konsolidierung, Kreditvergabestandards) detailliert beschrieben und die Auswirkungen auf die Gesellschaft analysiert.
5 Mögliche Restriktionen: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Krisen. Es unterteilt diese Maßnahmen in solche für Banken (Verbesserung des Risikomanagements, Anpassung der Entlohnungssysteme, Einschränkung der Kreditverkäufe) und solche für Ratingagenturen (unterschiedliche Ratingsymbole, Transparenz und Weiterentwicklung der Ratingmodelle, Veränderung des Gebührensystems). Zusätzlich werden regulatorische Änderungen und die Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden thematisiert, sowie die bilanzielle Bewertung von Verbriefungen im Kontext von Basel II.
Subprime-Krise, Collateralized Debt Obligations (CDOs), Ratingagenturen, Europäischer Bankensektor, Finanzkrise, Risikomanagement, Basel II, Verbriefungen, Kreditrisiken, Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Immobilienmarkt, Konsumverhalten, Kreditvergabe, Regulatorische Änderungen.
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der US-amerikanischen Subprime-Krise auf die Ratingagenturen und den europäischen Bankensektor. Sie analysiert die Entstehung der Krise, die Rolle der Ratingagenturen und die daraus resultierenden Folgen für Banken und die Gesellschaft.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Entstehung und Ursachen der Subprime-Krise, die Rolle der Ratingagenturen bei der Entstehung und Verschärfung der Krise, die Auswirkungen auf den europäischen Bankensektor (Liquidität, Verluste, Konsolidierung), die Auswirkungen auf die Gesellschaft (Immobilienmarkt, Konsumverhalten, Kreditmärkte) und mögliche regulatorische Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Krisen.
Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln:
Schlüsselwörter sind: Subprime-Krise, Collateralized Debt Obligations (CDOs), Ratingagenturen, Europäischer Bankensektor, Finanzkrise, Risikomanagement, Basel II, Verbriefungen, Kreditrisiken, Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Immobilienmarkt, Konsumverhalten, Kreditvergabe, Regulatorische Änderungen.
Die Arbeit ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter. Der Aufbau folgt einer logischen Reihenfolge, beginnend mit den Grundlagen der Verbriefungen, über die Analyse der Subprime-Krise bis hin zu möglichen Maßnahmen zur Risikominderung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, und Praktiker im Finanzsektor, die sich mit den Auswirkungen der Subprime-Krise und den damit verbundenen Risiken auseinandersetzen. Sie bietet einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge des Finanzmarktes und liefert wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Risikomanagementstrategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare