Bachelorarbeit, 2021
32 Seiten, Note: 11.0
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung einer EU-Finanztransaktionssteuer und der Frage, ob eine einheitliche europäische Finanztransaktionssteuer zur Stabilisierung und Stärkung des Finanzsektors beitragen kann.
Das erste Kapitel stellt die Finanztransaktionssteuer (FTS) vor, indem es ihren historischen Hintergrund beleuchtet und ihre Funktionsweise sowie die Bestimmung ihrer Bemessungsgrundlage erläutert. Kapitel 1 betrachtet auch die unterschiedlichen Perspektiven von Ökonomen bezüglich der Höhe einer FTS. Kapitel 2 analysiert die aktuelle Umsetzung der FTS in der Europäischen Union, wobei der Fokus auf Frankreich, Italien und Spanien liegt. Das Kapitel untersucht den deutsch-französischen Vorschlag einer EU-FTS und schätzt mögliche Auswirkungen auf die Marktteilnehmer ab. Kapitel 3 bietet eine kritische Betrachtung des deutsch-französischen Vorschlags und stellt die ermittelten Vor- und Nachteile gegenüber, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen und eine fundierte politische Empfehlung auszusprechen.
Finanztransaktionssteuer, EU, Finanzsektor, Stabilisierung, Stärkung, geschichtlicher Hintergrund, Funktionsweise, Kosten, Nutzen, aktuelle Umsetzung, deutsch-französischer Vorschlag, kritische Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare