Bachelorarbeit, 2007
63 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung von Audiokonferenzsystemen über VoIP. Die Arbeit analysiert die technischen Grundlagen von VoIP, einschließlich Audiocodecs, Protokollen und Netzwerktechnologien. Darüber hinaus werden rechtliche Aspekte des Betriebs von Telekommunikationsanlagen beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Implementierung und Evaluierung von drei lizenzkostenfreien VoIP-Systemen: Teamspeak, Asterisk und openH.323. Die Systeme werden hinsichtlich ihrer Leistung und Netzwerklast im Zwei- und Mehrteilnehmerbetrieb verglichen.
Die Einleitung führt in das Thema Audiokonferenzen über VoIP ein und erläutert die Entstehung und Entwicklung dieser Technologie. Sie stellt die Motivation und die Ziele der Arbeit dar. Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die technischen Grundlagen von VoIP, einschließlich Audiocodecs, gängiger VoIP-Protokolle wie H.323, SIP, IAX und RTP, sowie Netzwerktechnologien wie DNS, NAT und Firewalls. Darüber hinaus werden rechtliche Aspekte des Betriebs von Telekommunikationsanlagen beleuchtet.
Das Kapitel "Einrichtung der Testsysteme" beschreibt die Installation und Konfiguration der drei ausgewählten VoIP-Systeme: Teamspeak, Asterisk und openH.323. Für jedes System werden die Installationsschritte, die Konfigurationsparameter und die wichtigsten Funktionen erläutert. Die Kapitel "Betrieb und Leistungsmessung" für jedes System analysieren die Performance und die Netzwerklast im Zwei- und Mehrteilnehmerbetrieb. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Grafiken dargestellt.
Das Kapitel "Vorteile und Nachteile" für jedes System fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme zusammen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Anforderungen an Audiokonferenzen bewertet. Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Audiokonferenzen über VoIP.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Audiokonferenzen, VoIP, Audiocodecs, Protokolle (H.323, SIP, IAX, RTP), DNS, NAT, Firewalls, rechtliche Aspekte, Teamspeak, Asterisk, openH.323, Installation, Konfiguration, Betrieb, Leistungsmessung, Netzwerklast, Zwei- und Mehrteilnehmerbetrieb, Vorteile und Nachteile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare