Diplomarbeit, 2008
91 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Alternative für eine gerechte und würdige Teilhabe aller an der Gesellschaft darstellt. Die Arbeit analysiert die gesellschaftliche Situation und die sozialpolitischen Rahmenbedingungen, insbesondere die Auswirkungen der Hartz IV-Gesetze auf die Armut und die Situation am Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet das Dilemma der Arbeit und die Bedeutung von gesellschaftlicher Teilhabe im Kontext von Gerechtigkeit und Würde. Die Arbeit untersucht das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens, seine verschiedenen Varianten, seine Finanzierung und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die soziale Identität und die Leistungsgerechtigkeit. Sie analysiert die Beziehung zwischen dem bedingungslosen Grundeinkommen und dem Menschenbild sowie die möglichen Auswirkungen auf die Soziale Arbeit, insbesondere im Hinblick auf Handlungstheorien wie Empowerment und lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Die Arbeit untersucht auch die Rolle des bedingungslosen Grundeinkommens bei der Bewältigung sozialer Probleme und beleuchtet die eigenen Praxiserfahrungen der Autorin im Bereich der Straffälligenhilfe.
Die Einleitung stellt die Problematik der zunehmenden Existenzunsicherheit und Armut in Deutschland dar, die durch den Sozialabbau und die Auswirkungen der Hartz IV-Gesetze verstärkt wird. Sie führt in das Thema des bedingungslosen Grundeinkommens ein und zeigt auf, dass es aus verschiedenen Perspektiven eine Alternative zur Bewältigung der ökonomischen und gesellschaftlichen Probleme darstellt. Das erste Kapitel analysiert die gesellschaftliche Situation und die sozialpolitischen Rahmenbedingungen, indem es die Armut in Deutschland, die Situation am Arbeitsmarkt und den Umbau des Sozialstaates im Kontext der Hartz-Gesetze beleuchtet. Es werden die Auswirkungen von Hartz IV auf die Armutsfalle und die Aktivierung diskutiert sowie eine kritische Betrachtung der Hartz IV-Gesetze vorgenommen. Der Exkurs behandelt die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Dilemma der Arbeit, indem es die Definition von Arbeit, ihre Bedeutung und den Wandel von der Arbeits- zur Tätigkeitsgesellschaft beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die gesellschaftliche Teilhabe im Kontext von Gerechtigkeit und Würde. Das vierte Kapitel widmet sich dem bedingungslosen Grundeinkommen, indem es verschiedene Varianten, die Finanzierung, die Erwartungen und Befürchtungen sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die soziale Identität und die Leistungsgerechtigkeit analysiert. Es werden auch die Beziehung zwischen dem bedingungslosen Grundeinkommen und dem Menschenbild sowie die möglichen Auswirkungen auf die Soziale Arbeit untersucht. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen im Kontext der Sozialen Arbeit, indem es die Definition von Sozialarbeit und die Relevanz von Handlungstheorien wie Empowerment und lebensweltorientierte Soziale Arbeit im Zusammenhang mit dem bedingungslosen Grundeinkommen beleuchtet. Das sechste Kapitel untersucht die Rolle des bedingungslosen Grundeinkommens bei der Bewältigung sozialer Probleme. Der Exkurs behandelt die eigenen Praxiserfahrungen der Autorin im Bereich der Straffälligenhilfe. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des bedingungslosen Grundeinkommens.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das bedingungslose Grundeinkommen, Armut, soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Sozialstaat, Hartz IV, gesellschaftliche Teilhabe, Gerechtigkeit, Würde, Soziale Arbeit, Empowerment, lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Praxiserfahrungen, Straffälligenhilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare