Masterarbeit, 2021
54 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die aktuelle Rechtsprechung zur Kalkulation zusätzlicher Leistungen in Bauverträgen. Im Fokus steht dabei die Bedeutung der aktuellen Rechtsprechung zu § 2 Abs. 3, 5 und 6 VOB/B für die zukünftige Kalkulationspraxis von Nachträgen unter Berücksichtigung des neuen Werkvertragsrechts vom 01.01.2018. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Rechtsgrundlagen, die sich auf die Kalkulation von Nachträgen auswirken, insbesondere die VOB/B und das BGB.
A. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Nachtragskalkulation ein und stellt die Zielsetzung sowie die Methodik der Masterarbeit dar.
B. Grundlagen
Dieser Abschnitt erläutert die Grundlagen der Nachtragskalkulation im Kontext von Bauverträgen. Er behandelt die verschiedenen Arten von Nachträgen nach § 2 VOB/B, wie Massenmehrung/-minderung, Leistungsänderung und zusätzliche Leistung, sowie die entsprechenden Regelungen im BGB-Werkvertragsrecht. Darüber hinaus werden die tatsächlich erforderlichen Kosten im Zusammenhang mit Nachträgen betrachtet.
C. Vergleich der Neuregelung in VOB/B und BGB
Dieses Kapitel vergleicht die Regelungen in VOB/B und BGB, beleuchtet die VOB/B als allgemeine Geschäftsbedingungen und zeigt mögliche Konfliktpotenziale auf.
D. Systematik der Nachtragskalkulation
Dieser Abschnitt widmet sich der Systematik der Nachtragskalkulation. Er betrachtet die Kalkulation auf Basis der Urkalkulation und der tatsächlich erforderlichen Kosten, sowie die Praxis der Nachtragskalkulation unter Berücksichtigung alter Rechtsprechung. Weiterhin werden aktuelle Entwicklungen, einschließlich der Bewertung von Urteilen und Expertenmeinungen, sowie die Einschätzung der zukünftigen Rechtsprechung zu geänderten und zusätzlichen Leistungen beleuchtet.
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe im Kontext von Nachträgen in Bauverträgen. Dazu zählen insbesondere § 2 Abs. 3, 5 und 6 VOB/B, das neue Werkvertragsrecht, Nachtragskalkulation, Urkalkulation, tatsächlich erforderliche Kosten, Rechtsprechung, Expertenmeinungen und Konfliktpotenziale.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare