Bachelorarbeit, 2021
56 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das postkoloniale Potenzial in Christian Krachts Werken 1979 und Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Die Arbeit analysiert die beiden Bücher aus verschiedenen Perspektiven, um die kritische Hinterfragung von Fremdkategorisierungen aufzudecken. Der Fokus liegt auf den Begriffen Subjekt, Subjektivität und Subjektivierung und untersucht, wie diese Konzepte die gesellschaftskritische Konstitution von Individuen beeinflussen. Dabei werden die Mechanismen der Einverleibung bestimmter Denkmuster auf verschiedenen Ebenen analysiert, insbesondere die Rolle von Sprache, Wissenschaft und Politik.
Das erste Kapitel befasst sich mit der theoretischen und methodischen Einführung, indem es die Einordnung in das Forschungsgebiet der Postkolonialen Studien und relevante wissenschaftliche Ansätze vorstellt. Es beleuchtet die zentrale Rolle von Gayatri Chakravorty Spivak, Homi K. Bhabha und Edward Said in der Postkolonialen Theorie und definiert die zentralen Begriffe Subjekt, Subjektivität und Subjektivierung. Das zweite Kapitel stellt die Untersuchungsgegenstände, die Werke 1979 und Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, vor und erläutert die relevanten Aspekte für die Analyse. Das dritte Kapitel analysiert die Verweigerung einer eindeutigen Lesart in Krachts Werken und untersucht die Entfaltung von postkolonialem Potenzial im Spannungsfeld von Subjekt, Subjektivität und Subjektivierung. Es analysiert die kontrafaktische Geschichtsschreibung in Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, die Konstitution des Anderen, insbesondere den Orientalismus, und die Verhaftung rassistischen Wissens an den Körper. Zudem betrachtet es die Rolle von Intermedialität, Sprache und Ideologie, sowie die Bedeutung von Bewegung und Raum im Kontext von Hybridität und Dezentrierung.
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Postkolonialität, Subjekt, Subjektivität, Subjektivierung, Fremdkategorisierung, epistemische Gewalt, Eurozentrismus, Orientalismus, Intermedialität, Sprache, Hybridität, Bewegung, Raum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare