Wissenschaftliche Studie, 1987
21 Seiten, Note: "-"
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Telearbeit auf die soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Individualisierung der Erwerbsarbeit und die Zunahme von Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob ein garantiertes Mindesteinkommen eine geeignete sozialrechtliche Absicherung für alternative Arbeitsformen wie Telearbeit darstellen kann.
Das erste Kapitel beleuchtet die Individualisierung der Erwerbsarbeit und die damit verbundenen Herausforderungen für die soziale Sicherung. Es wird die Telearbeit als eine neue Form der Erwerbsarbeit vorgestellt und deren Bedeutung für die Arbeitswelt diskutiert. Die Problemstellung des Textes wird dargelegt, die sich aus den veränderten Arbeitsverhältnissen und den daraus resultierenden Einkommensproblematiken ergibt. Der Umfang der Telearbeit wird beleuchtet und die verschiedenen Arten und Strukturen der Telearbeit werden vorgestellt. Schließlich werden die betrieblichen Interessen und Arbeitswünsche im Kontext der Telearbeit betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem System der sozialen Sicherung bei Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen. Es werden die Anspruchsvoraussetzungen in der Bundesrepublik Deutschland erläutert und der Rechtsstatus der Teilzeitbeschäftigten analysiert. Die neuen Herausforderungen, die sich durch die Zunahme von Teilzeitbeschäftigung ergeben, werden diskutiert. Als sozialpolitische Alternative wird das garantierte Mindesteinkommen vorgestellt und dessen mögliche Auswirkungen auf das System der sozialen Sicherung beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Eckpunkte eines garantierten Mindesteinkommens. Es werden die möglichen Wirkungen auf das Arbeitsangebot, die Verhandlungspositionen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie die arbeitsorganisatorischen Gestaltungsspielräume analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Telearbeit, Individualisierung der Erwerbsarbeit, soziale Sicherung, Teilzeitbeschäftigung, garantiertes Mindesteinkommen, Rechtsstatus, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Verhandlungspositionen, sozialpolitische Alternative.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare