Diplomarbeit, 2003
121 Seiten, Note: gut
Diese Diplomarbeit analysiert wichtige Merkmale von Unternehmenskultur anhand einer empirischen Untersuchung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität und Bedeutung von Unternehmenskultur zu entwickeln und bestehende theoretische Modelle im Licht der empirischen Daten zu überprüfen.
Kapitel 1 Gemeinsamkeiten in der Unternehmenskultur-Forschung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die verschiedenen Perspektiven und Kernelemente der Unternehmenskulturforschung beleuchtet. Es werden verschiedene Ansätze, wie die Percepta-, Concepta- und integrative Perspektive, vorgestellt und verglichen. Die Kernelemente, darunter Artefakte (verbale, handlungsorientierte und physische Symbole), Werte und Normen sowie Wissensbestände und Grundannahmen, werden detailliert beschrieben. Das Kapitel analysiert das Wesen der Unternehmenskultur, betrachtet sie als gewachsene Tradition, soziales Phänomen und sozialintegrativen Faktor. Schließlich werden "starke" und "schwache" Unternehmenskulturen sowie das Phänomen von Subkulturen diskutiert, um ein umfassendes Bild der Forschungslandschaft zu bieten. Die Diskussion der verschiedenen Perspektiven und Elemente bildet die Basis für die spätere Analyse der empirischen Ergebnisse.
Kapitel 2 Theoretische Grundlagen dieser Arbeit: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Modelle, die als Grundlage für die empirische Untersuchung dienen. Es werden das Modell von Schein, der Symbolische Interaktionismus, die Ethnomethodologie und die Systemtheorie detailliert erläutert und ihre Relevanz für das Verständnis von Unternehmenskultur herausgestellt. Jeder Ansatz wird einzeln vorgestellt und seine Stärken und Schwächen in Bezug auf die Untersuchung von Unternehmenskultur diskutiert. Die Zusammenstellung dieser unterschiedlichen theoretischen Perspektiven liefert ein vielschichtiges analytisches Instrumentarium, das für die spätere Interpretation der empirischen Befunde unerlässlich ist. Die Kapitel veranschaulicht die verschiedenen theoretischen Linsen, durch die die Daten im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
Kapitel 3 Unternehmenskultur und Management: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Management. Es beleuchtet den Einfluss der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg und analysiert die Rolle von Unternehmensgrundsätzen und -leitbildern in der Gestaltung und Steuerung der Unternehmenskultur. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen Managementpraktiken und der kulturellen Dynamik innerhalb eines Unternehmens. Dieses Kapitel verknüpft die theoretischen Grundlagen mit praktischen Aspekten des Managements, indem es zeigt, wie Führungskräfte Unternehmenskultur aktiv gestalten und beeinflussen können. Die Ausführungen liefern einen wichtigen Kontext für die spätere Analyse der empirischen Daten, indem sie den Zusammenhang zwischen Kultur und Managementpraktiken aufzeigen.
Kapitel 4 Widerstände gegen Veränderung: In diesem Kapitel werden die zentralen Hindernisse beim Wandel von Unternehmenskulturen beleuchtet. Der Fokus liegt auf zwei zentralen Aspekten: Beharrungsvermögen, welches die Tendenz beschreibt, an etablierten Strukturen und Praktiken festzuhalten, und Werteverlust, der die Herausforderungen beim Verändern von tief verwurzelten Werten und Normen beschreibt. Das Kapitel untersucht die Dynamiken und Mechanismen, die Veränderungen innerhalb einer Organisation erschweren und welche Faktoren diesen Widerstand beeinflussen. Die Erörterung dieser Widerstände bereitet den Weg zum Verständnis der Herausforderungen, denen Unternehmen bei Veränderungsprozessen gegenüberstehen. Dieser Abschnitt ist essentiell für die Interpretation der späteren empirischen Ergebnisse.
Kapitel 5 Methodologische Position: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen der empirischen Untersuchung. Es wird das Forschungsdesign erläutert, der Zugang zum Feld beschrieben, die Auswahl der Untersuchungspersonen (theoretisches Sampling) begründet, die Art der Interviews spezifiziert und die Durchführung, Aufzeichnung, Transkription und Auswertung der Daten dokumentiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Behandlung der Subjektivität im Forschungsprozess gelegt. Die transparente Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der gewonnenen Ergebnisse. Die detaillierte Beschreibung der methodischen Herangehensweise ist essentiell für die Beurteilung der Validität und Reliabilität der Studie.
Unternehmenskultur, empirische Forschung, theoretische Modelle, Schein, Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, Systemtheorie, Veränderung, Widerstände, Management, Unternehmenserfolg, Qualitative Forschung, Interview.
Diese Diplomarbeit analysiert die Merkmale von Unternehmenskulturen anhand einer empirischen Untersuchung in zwei Unternehmen (X und Y). Ziel ist es, die Komplexität und Bedeutung von Unternehmenskultur zu verstehen und bestehende theoretische Modelle zu überprüfen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet Gemeinsamkeiten in der Unternehmenskultur-Forschung, Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Grundlagen (Schein, Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, Systemtheorie), Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Management, Kapitel 4 behandelt Widerstände gegen Veränderungen, Kapitel 5 erläutert die methodologische Vorgehensweise (qualitative Forschung, Interviews), Kapitel 6 präsentiert die empirischen Ergebnisse und Kapitel 7 diskutiert die theoretischen Ansätze im Bezug auf die empirischen Ergebnisse.
Die Arbeit stützt sich auf das Modell von Schein, den Symbolischen Interaktionismus, die Ethnomethodologie und die Systemtheorie. Diese Modelle werden detailliert erläutert und ihre Relevanz für das Verständnis von Unternehmenskultur herausgestellt. Die Anwendung dieser verschiedenen Perspektiven ermöglicht eine vielschichtige Analyse der Daten.
Es wurde eine qualitative Forschungsmethode verwendet, basierend auf Interviews. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte durch „theoretical sampling“. Die Arbeit beschreibt detailliert den Feldzugang, die Interviewführung, die Aufzeichnung, Transkription und Auswertung der Daten. Die Subjektivität im Forschungsprozess wird kritisch reflektiert.
Die empirischen Ergebnisse konzentrieren sich auf Selbst- und Fremdbilder der Unternehmen X und Y, die Bedeutung vergangener Kulturen, Veränderungen in der Unternehmenskultur, Ängste und Machtkämpfe im Kontext von Veränderungsprozessen. Die Ergebnisse werden im Detail im Kapitel 6 dargestellt und in Kapitel 7 im Lichte der theoretischen Modelle diskutiert.
Kapitel 3 untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg. Es analysiert, wie Unternehmenskultur den Erfolg beeinflusst und welche Rolle Unternehmensgrundsätze und -leitbilder dabei spielen. Die empirischen Ergebnisse liefern weitere Einblicke in diesen Zusammenhang.
Kapitel 4 befasst sich mit den Herausforderungen des Wandels in Unternehmenskulturen. Es analysiert das Beharrungsvermögen (Anhaften an etablierten Strukturen) und den Werteverlust (Schwierigkeiten bei der Veränderung tief verwurzelter Werte und Normen) als zentrale Hindernisse für Veränderungen.
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, empirische Forschung, theoretische Modelle, Schein, Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie, Systemtheorie, Veränderung, Widerstände, Management, Unternehmenserfolg, Qualitative Forschung, Interview.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare