Examensarbeit, 2007
179 Seiten, Note: 2,0
Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Hooliganismus im Fußballsport. Ziel ist es, die Entstehung, Merkmale und Lösungsansätze dieser Subkultur zu analysieren und zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet die historischen Wurzeln des Hooliganismus, seine Entwicklung in Deutschland und Großbritannien sowie die Rolle der Medien und der Ökonomie im Kontext des Fußballs.
Die Einleitung führt in das Thema Hooliganismus ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des modernen Fußballs, beginnend mit seiner Entstehung im 19. Jahrhundert. Es beschreibt die Entwicklung des Fußballs von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit und beleuchtet die Bedeutung des Fußballs für die Gesellschaft.
Das dritte Kapitel analysiert die Rolle der Medien im Fußball. Es zeigt auf, wie die Medien den Fußball beeinflussen und wie der Fußball wiederum die Medien prägt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den ökonomischen Aspekten des Fußballs. Es untersucht die wirtschaftlichen Strukturen des Fußballs und die Rolle des Fußballs als Wirtschaftsfaktor.
Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über die Fanszene in Deutschland. Es zeigt die Heterogenität der Fanszene auf und beleuchtet die Rolle der „Ultras“ als relativ neue Fangruppe.
Das sechste Kapitel widmet sich der Subkultur des Hooliganismus. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung des Hooliganismus in Großbritannien und Deutschland, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der West- und Ostdeutschen Szene herausgearbeitet werden.
Das siebte Kapitel untersucht das Vorurteil, dass Hooligans rechte Schläger sind. Es zeigt auf, dass diese Annahme nicht immer den Fakten entspricht.
Das achte Kapitel beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Theorien zum Hooliganismus. Es analysiert die verschiedenen Theorien und überprüft ihren Erklärungswert für das Hooliganismusphänomen.
Das neunte Kapitel beleuchtet die Präventionsmaßnahmen zum Thema Hooliganismus. Es zeigt die verschiedenen Ansätze der Präventionsarbeit auf und diskutiert deren Wirksamkeit.
Das zehnte Kapitel gibt einen Ausblick auf die Situation des Hooliganismus heute.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hooliganismus, Fußball, Subkultur, Gewalt, Medien, Ökonomie, Fanszene, Prävention, Deutschland, Großbritannien, rechte Szene. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung, Entwicklung und Strukturen des Hooliganismus, die Rolle der Medien und der Ökonomie im Fußball sowie die Präventionsmaßnahmen und Lösungsansätze für das Phänomen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare