Diplomarbeit, 2006
114 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der neu entstandenen Situation im deutschen Gesundheitswesen nach Verabschiedung des GKV-Modernisierungsgesetzes zum 1. Januar 2004. Sie analysiert die „Integrierte Versorgung“ und die Möglichkeiten der pharmazeutischen Industrie, durch innovative Arzneimittelmanagementmodelle an dieser Versorgungsform teilzunehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Arzneimittelversorgung in Deutschland im Rahmen der neuen Gesetzeslage zu optimieren.
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Arzneimittelversorgung in Deutschland dar und erläutert die Ziele und Auswirkungen des GKV-Modernisierungsgesetzes. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Integrierten Versorgung, definiert den Begriff, beschreibt den Anwendungsbereich und analysiert die Gesetzesgrundlage im SGB V. Es werden die Möglichkeiten für pharmazeutische Unternehmen aufgezeigt, an der Integrierten Versorgung mitzuwirken. Das dritte Kapitel beleuchtet den Arzneimittelmarkt, analysiert die Rechtsbereiche und Regulierungsformen sowie die Preisbildung von Arzneimitteln. Es werden die Arzneimittelausgaben der GKV und die Veränderungen durch das GKV-Modernisierungsgesetz betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich den Arzneimittelmanagement-Modellen, definiert Anforderungen und Kriterien zur Umsetzung und stellt verschiedene Modelle vor, darunter Kopfpauschale, Arzneimittellisten, Rabattverträge, Add-On und Risk-Sharing. Das fünfte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel für intelligentes Arzneimittelmanagement anhand der Indikation Diabetes Mellitus. Es werden die Prävalenz, Ursachen, Begleit- und Folgeerkrankungen sowie die Prävention von Diabetes Mellitus erläutert. Der Exkurs DMP/RSA beleuchtet die Grundlagen, den Verlauf der Gesetzgebung, die Dokumentation und die Anforderungen an Diabetes-Management-Programme. Die gesundheitsökonomische Betrachtung von Kosten und Folgekosten des Diabetes Mellitus wird anhand der KoDiM-Studie dargestellt. Das Kapitel schließt mit der Vorstellung eines Pilotprojekts zur Arzneimittelpauschale „Diabetes Basket“. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Arzneimittelversorgung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integrierte Versorgung, Arzneimittelmanagementmodelle, GKV-Modernisierungsgesetz, pharmazeutische Industrie, Arzneimittelversorgung, Gesundheitsökonomie, Diabetes Mellitus, DMP, RSA, Kosten und Folgekosten, Pilotprojekt, „Diabetes Basket“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare