Magisterarbeit, 2008
83 Seiten, Note: 2,1
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Die Magisterarbeit untersucht die Entwicklung informeller Siedlungsstrukturen in Lusaka, Sambia, im Kontext der rasanten Urbanisierung und der damit verbundenen Herausforderungen der Wohnraumversorgung. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung von Squatter-Siedlungen, die Rolle der Weltbank im Rahmen des Lusaka Squatter Upgrading and Sites and Services Project sowie die Auswirkungen des Projektes auf die Lebensbedingungen der Bewohner.
Die Einleitung führt in das Thema der informellen Siedlungen und deren Bedeutung in der Entwicklung von Städten in Ländern der Dritten Welt ein. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Themas und die verschiedenen Ansätze zur Bewältigung des Wohnungsproblems in diesen Städten.
Kapitel 2 klärt die Begriffe informelle Siedlung und squatting und definiert die wichtigsten Merkmale dieser Siedlungsformen.
Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung von Lusaka und die Entstehung der Squatter-Siedlungen im Kontext der wohnungspolitischen Maßnahmen der sambischen Regierung.
Kapitel 4 analysiert das Lusaka Squatter Upgrading and Sites and Services Project der Weltbank, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensbedingungen in Squatter-Siedlungen zu verbessern. Es werden die Voraussetzungen für das Weltbankengagement in Lusaka, die Ziele des Projektes und die Partizipation der Squatter-Bewohner beleuchtet.
Kapitel 5 untersucht die Entwicklung der informellen Siedlungsstrukturen in George, einer Squatter-Siedlung in Lusaka, die im Rahmen des Weltbankprojektes modernisiert wurde. Es werden die Entstehung und Demographie von George, die Strukturen vor der Modernisierung sowie die Auswirkungen des Upgrading-Projektes auf die Behausungen, die Besitzverhältnisse, die Infrastruktur und die soziale Organisation der Bewohner analysiert.
Kapitel 6 bewertet das Lusaka Squatter Upgrading and Sites and Services Project anhand verschiedener Kriterien, wie z. B. der Auswirkungen auf den Hausbau, die Materialversorgung, die Infrastruktur, die Beschäftigung und die Erschwinglichkeit für die Bewohner.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen informelle Siedlungen, Squatting, Urbanisierung, Lusaka, Sambia, Weltbank, Upgrading-Projekte, Wohnungspolitik, Selbsthilfe, Partizipation, Infrastruktur, Besitzverhältnisse, soziale Organisation, Lebensbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare