Diplomarbeit, 2008
129 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht das Potential des German Real Estate Investment Trust (G-REIT) als Instrument zur Ausgliederung von Unternehmensimmobilien im Rahmen des Corporate Real Estate Managements (CREM) und analysiert die Auswirkungen immobilienwirtschaftlicher Entscheidungen auf den Unternehmenswert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des CREM im Kontext der aktuellen Marktbedingungen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Sie beschreibt die steigende Bedeutung von wertorientierten Managementansätzen und den wachsenden Druck auf Unternehmen, ihre Immobilienbestände zu optimieren. Die Arbeit fokussiert auf das Potential des G-REIT als Ausgliederungsinstrument und die Auswirkungen immobilienwirtschaftlicher Entscheidungen auf den Unternehmenswert.
2 Corporate Real Estate Management: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Corporate Real Estate Managements (CREM) dar. Es definiert den Begriff "Unternehmensimmobilie", unterscheidet zwischen Property und Non-Property Companies und beleuchtet die Notwendigkeit eines effizienten Immobilienmanagements im heutigen wirtschaftlichen Umfeld. Die historische Entwicklung des CREM wird ebenso betrachtet wie die begriffliche Abgrenzung zu verwandten Disziplinen.
3 Basisstrategien des Corporate Real Estate Managements: Dieses Kapitel befasst sich mit den drei zentralen Strategien des CREM: Immobilienbereitstellung, -bewirtschaftung und -verwertung. Es analysiert verschiedene Bereitstellungsformen (Projektentwicklung, Kauf, Miete, Leasing) und deren jeweilige Vor- und Nachteile, inklusive der damit verbundenen Risiken. Die Immobilienbewirtschaftung wird kurz skizziert, während die Immobilienverwertung detailliert behandelt wird, inklusive verschiedener Monetarisierungsstrategien.
4 Einfluss von Immobilienmonetarisierungen auf den Unternehmenswert: Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Immobilienmonetarisierungen und dem Unternehmenswert. Es verwendet den Shareholder Value Ansatz nach Rappaport, erweitert ihn um immobilienspezifische Faktoren und veranschaulicht die Methode anhand eines Beispiels. Die Arbeit analysiert Vor- und Nachteile des Ansatzes und präsentiert Ergebnisse empirischer Studien zu den Auswirkungen von Monetarisierungen auf den Unternehmenswert.
5 Chancen und Risiken des G-REIT: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem G-REIT, seiner Definition, Klassifizierung und Bedeutung. Es analysiert die Motivation für die Einführung des G-REIT aus verschiedenen Perspektiven (Unternehmen, Finanzstandort Deutschland, Anleger) und untersucht das Marktpotenzial. Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte des G-REIT, insbesondere die Exit-Tax Regelung, werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Chancen und Risiken des G-REIT als Ausgliederungsinstrument für Non-Property Companies.
German Real Estate Investment Trust (G-REIT), Corporate Real Estate Management (CREM), Unternehmensimmobilien, Immobilienmonetarisierung, Shareholder Value, Immobilienbewertung, Exit-Tax, Immobilienportfolio, Investitionsentscheidungen, Finanzierungsstrategien, Steueroptimierung, Börsengang (IPO).
Die Diplomarbeit untersucht das Potential des German Real Estate Investment Trust (G-REIT) als Instrument zur Ausgliederung von Unternehmensimmobilien im Rahmen des Corporate Real Estate Managements (CREM) und analysiert die Auswirkungen immobilienwirtschaftlicher Entscheidungen auf den Unternehmenswert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung des CREM unter aktuellen Marktbedingungen.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Corporate Real Estate Management (CREM) und dessen Strategien, Methoden der Immobilienbewertung und -verwertung, den Einfluss von Immobilienentscheidungen auf den Shareholder Value, Chancen und Risiken des G-REIT für Unternehmen sowie die steuerlichen Aspekte des G-REIT inklusive der Exit-Tax Regelung.
Kapitel 2 legt die Grundlagen des CREM dar. Es definiert den Begriff "Unternehmensimmobilie", differenziert zwischen Property und Non-Property Companies und beleuchtet die Notwendigkeit eines effizienten Immobilienmanagements. Die historische Entwicklung, die begriffliche Abgrenzung zu anderen Disziplinen sowie die Ziele des CREM werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 3 befasst sich mit den drei Kernstrategien des CREM: Immobilienbereitstellung (inkl. Projektentwicklung, Kauf, Miete, Leasing und deren Risiken), -bewirtschaftung und -verwertung. Die Immobilienverwertung wird detailliert analysiert, inklusive verschiedener Monetarisierungsstrategien.
Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Immobilienmonetarisierungen und dem Unternehmenswert mithilfe des Shareholder Value Ansatzes nach Rappaport. Der Ansatz wird um immobilienspezifische Faktoren erweitert und an einem Beispiel veranschaulicht. Vor- und Nachteile des Ansatzes sowie Ergebnisse empirischer Studien werden präsentiert.
Kapitel 5 befasst sich ausführlich mit dem G-REIT: Definition, Klassifizierung und Bedeutung. Es analysiert die Motivation für die Einführung des G-REIT aus verschiedenen Perspektiven (Unternehmen, Finanzstandort Deutschland, Anleger) und untersucht das Marktpotenzial. Rechtliche und steuerliche Aspekte, insbesondere die Exit-Tax Regelung, werden detailliert dargestellt, ebenso wie Chancen und Risiken des G-REIT als Ausgliederungsinstrument für Non-Property Companies. Ein Vergleich zwischen G-REIT-Exit und Normalveräußerung wird ebenfalls vorgenommen.
Schlüsselwörter sind: German Real Estate Investment Trust (G-REIT), Corporate Real Estate Management (CREM), Unternehmensimmobilien, Immobilienmonetarisierung, Shareholder Value, Immobilienbewertung, Exit-Tax, Immobilienportfolio, Investitionsentscheidungen, Finanzierungsstrategien, Steueroptimierung und Börsengang (IPO).
Die Arbeit nutzt den Shareholder Value Ansatz nach Rappaport, um den Einfluss von Immobilienmonetarisierungen auf den Unternehmenswert zu bewerten. Dieser Ansatz wird um immobilienspezifische Faktoren erweitert.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Monetarisierungsvarianten, darunter Einzelveräußerung vs. Paketveräußerung, Sale-and-lease-back und Sale-and-rent-back, offene und geschlossene Immobilienfonds, Real Estate Securitisation und den Börsengang.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Immobilienwirtschaft und Finanzmanagement, sowie für Praktiker im Corporate Real Estate Management und in der Immobilienbranche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare