Diplomarbeit, 2006
146 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, eine verbesserte Methode zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung im Bauwesen zu entwickeln und deren Unterstützung durch EDV-Systeme zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Mängel bestehender Verfahren und schlägt eine zweistufige Planung vor, um die Transparenz und die Einbindung der beteiligten Unternehmen zu verbessern.
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die alarmierende Unfallstatistik im Baugewerbe und führt die Baustellenverordnung (BaustellV) als Reaktion auf diese Problematik ein. Sie hebt die Notwendigkeit von Verbesserungen in der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung hervor und kündigt die Entwicklung einer neuen zweistufigen Methode an.
2. Baustellenverordnung (BaustellV): Dieses Kapitel erläutert die BaustellV, ihre Ziele und Auswirkungen. Es beschreibt die Pflichten des Bauherrn, des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo) und der beteiligten Unternehmen. Es wird auch auf die Vorankündigung, den SiGe-Plan und die Unterlagen für spätere Arbeiten eingegangen und deren Wirksamkeit bewertet.
3. Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan): Dieses Kapitel analysiert den SiGe-Plan detailliert. Es beschreibt dessen Inhalt, die Mindestanforderungen und Empfehlungen, und bewertet dessen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Praxis. Es werden Mängel und Verbesserungspotenziale aufgezeigt, die auf den Ergebnissen von Untersuchungen wie "Netzwerk Baustelle" und der BMWA-Umfrage basieren.
4. Methode zur 2-Stufigkeit der SiGe-Planung: Dieses Kapitel beschreibt die entwickelte zweistufige Methode zur SiGe-Planung. Die erste Stufe umfasst die Erstellung eines Rahmen-SiGe-Plans (RSP) mit allgemeinen Informationen. Die zweite Stufe integriert die Gefährdungs- und Belastungsanalysen (GBA) der beteiligten Unternehmen. Es werden Checklisten zur Vereinfachung der GBA-Erstellung vorgestellt.
5. Praxisumsetzung – Die Zweistufigkeit anhand eines Beispiels: Dieses Kapitel illustriert die zweistufige Methode anhand eines fiktiven Bauvorhabens. Es zeigt den Ablauf der Planung, die Erstellung des RSP und die Einarbeitung der GBA der Unternehmen. Es verdeutlicht die Vorteile der Methode für die Transparenz und Koordinierung.
6. Software zur SiGe-Plan – Erstellung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verfügbare Softwarelösungen zur SiGe-Plan-Erstellung. Es werden verschiedene Arten von Software (Add-ons, Stand-Alone-Lösungen, CD-ROM-Arbeitshilfen) verglichen und Auswahlkriterien diskutiert. Es betont die Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit und warnt vor übertriebenen Versprechungen von Automatisierung.
Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung, Baustellenverordnung (BaustellV), SiGe-Plan, SiGeKo, Gefährdungs- und Belastungsanalysen (GBA), zweistufige Planung, Rahmen-SiGe-Plan (RSP), EDV-Unterstützung, Bauwesen, Arbeitsschutz, Koordination, Unfallverhütung, KMU.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer verbesserten Methode zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung (SiGe-Planung) im Bauwesen und der Untersuchung der Unterstützung dieser Methode durch EDV-Systeme. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer zweistufigen Planung, um die Transparenz und die Einbindung der beteiligten Unternehmen zu verbessern.
Die Arbeit analysiert die Mängel bestehender Verfahren der SiGe-Planung. Es werden Schwächen im Hinblick auf Transparenz, Informationsfluss und die effektive Einbindung aller beteiligten Unternehmen auf der Baustelle untersucht. Die Ergebnisse von Untersuchungen wie "Netzwerk Baustelle" und der BMWA-Umfrage fließen in die Analyse mit ein.
Die Diplomarbeit schlägt eine zweistufige SiGe-Planung vor. Die erste Stufe beinhaltet die Erstellung eines Rahmen-SiGe-Plans (RSP) mit allgemeinen Informationen. Die zweite Stufe integriert die Gefährdungs- und Belastungsanalysen (GBA) der einzelnen beteiligten Unternehmen, um einen detaillierten und praxisnahen SiGe-Plan zu erstellen. Checklisten unterstützen die Erstellung des RSP und der GBA.
Die Diplomarbeit illustriert die zweistufige Methode anhand eines Beispiels. Der Ablauf der Planung, die Erstellung des RSP und die Integration der GBA der Unternehmen werden Schritt für Schritt dargestellt, um die Vorteile der Methode für die Transparenz und Koordinierung zu verdeutlichen.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von EDV-Systemen zur Unterstützung der SiGe-Planung. Es wird ein Überblick über verfügbare Softwarelösungen gegeben, verschiedene Arten von Software verglichen und Auswahlkriterien diskutiert. Die Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit wird hervorgehoben und vor übertriebenen Versprechungen von Automatisierung gewarnt.
Die Arbeit analysiert die Baustellenverordnung (BaustellV) und deren Bedeutung für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung. Sie beschreibt die Pflichten des Bauherrn, des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo) und der beteiligten Unternehmen sowie die Anforderungen an den SiGe-Plan und die Vorankündigung.
Von der verbesserten Methode profitieren alle Beteiligten an einem Bauvorhaben: Bauherr, SiGeKo, ausführende Unternehmen und letztendlich die Arbeitnehmer durch erhöhte Sicherheit und einen verbesserten Arbeitsschutz. Der Fokus liegt insbesondere auf einer besseren Zusammenarbeit und einem effizienteren Informationsaustausch.
Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung, Baustellenverordnung (BaustellV), SiGe-Plan, SiGeKo, Gefährdungs- und Belastungsanalysen (GBA), zweistufige Planung, Rahmen-SiGe-Plan (RSP), EDV-Unterstützung, Bauwesen, Arbeitsschutz, Koordination, Unfallverhütung, KMU.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare