Diplomarbeit, 2008
29 Seiten, Note: befriedigend
Die Diplomarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Projektmanagement und Change Management und beleuchtet, warum ein Change nicht einfach wie ein Projekt durchgeführt werden sollte. Ziel ist es, die Herausforderungen und positiven Aspekte beider Ansätze zu analysieren und praktische Implikationen für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf den Erfahrungen der Autorin bei der Einführung der Bezugspflege in einer Klinik.
1 Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Kernaussagen der Diplomarbeit zusammen. Sie betont die Notwendigkeit, Change Management nicht als einfaches Projektmanagement zu betrachten, sondern die spezifischen Anforderungen an Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung zu berücksichtigen. Der Erfolg eines Change-Prozesses hängt entscheidend vom „Einschiffung“ der Mitarbeiter ab, die das Verbesserungspotenzial der neuen Strukturen und ihren persönlichen Nutzen verstehen müssen.
2 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen bei der Einführung der Bezugspflege. Die anfängliche Zuversicht, basierend auf dem Projektmanagement-Wissen, wich aufgrund von Stagnation Zweifeln an der Effektivität. Dies führte zur Wahl des Themas der Diplomarbeit.
3 Hauptteil: Der Hauptteil untersucht die Begriffe Projektmanagement und Change Management, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede und diskutiert die Herausforderungen und Vorteile beider Ansätze. Er analysiert die Ausgangslage, die Managementmethoden, und die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung für einen erfolgreichen Change-Prozess. Der Abschnitt integriert die Erfahrungen der Autorin mit der Einführung der Bezugspflege.
Projektmanagement, Change Management, Bezugspflege, Mitarbeiterbeteiligung, Kommunikation, Veränderungsprozesse, Organisationsentwicklung, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiel.
Die Diplomarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Projektmanagement und Change Management. Sie beleuchtet insbesondere, warum ein Change-Prozess nicht einfach wie ein Projekt behandelt werden sollte und analysiert die Herausforderungen und positiven Aspekte beider Ansätze anhand eines Praxisbeispiels (Einführung der Bezugspflege in einer Klinik).
Die Arbeit betrachtet die Begrifflichkeiten von Management, Projektmanagement, Change Management und Bezugspflege. Sie analysiert die Ausgangslage, Managementmethoden, Parallelen und Unterschiede zwischen Projekt- und Change Management, Vorteile und Schwierigkeiten beider Ansätze, sowie die Bedeutung von Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung für den Erfolg von Veränderungsprozessen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und positiven Aspekte von Projekt- und Change Management zu analysieren und praktische Implikationen für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der Mitarbeiterbeteiligung und der Kommunikation im Kontext von Change Management.
Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Projekt- und Change Management, die Erfolgsfaktoren beim Change Management, die Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungen, die Bedeutung von Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung sowie die Anwendung von Projektmanagement-Methoden im Kontext von Change-Prozessen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Zusammenfassung, Einleitung, Hauptteil und Schlussfolgerung. Der Hauptteil umfasst die Begriffserklärungen, die Analyse der Ausgangslage, die Betrachtung der Managementmethoden, den Vergleich von Projekt- und Change Management, sowie eine Diskussion der Vorteile und Schwierigkeiten. Die Schlussfolgerung beinhaltet einen Ausblick, die Reflexion des persönlichen Lernprozesses und ein Schlusswort.
Die Autorin nutzt ihre Erfahrungen bei der Einführung der Bezugspflege in einer Klinik als Praxisbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen und zu konkretisieren.
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Change Management, Bezugspflege, Mitarbeiterbeteiligung, Kommunikation, Veränderungsprozesse, Organisationsentwicklung, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiel.
Die Kernaussage ist, dass Change Management nicht einfach als Projektmanagement betrachtet werden kann. Der Erfolg hängt entscheidend von der Mitarbeiterbeteiligung, der Kommunikation und dem Verständnis des Verbesserungspotenzials und des persönlichen Nutzens der Mitarbeiter ab.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare