Diplomarbeit, 2006
82 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten zur Stärkung des Eigenkapitals für den deutschen Mittelstand. Sie analysiert die Bedeutung des Eigenkapitals für Unternehmen und beleuchtet die aktuelle Finanzierungs- und Eigenkapitalsituation des Mittelstands. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Basel II auf die Kreditvergabepolitik der Kreditinstitute und die neuen Anforderungen an Unternehmen. Im Fokus stehen dabei die Instrumente der Finanzierung, insbesondere Private Equity und Mezzanine-Kapital. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten dieser Finanzierungsformen im Mittelstand und bewertet deren Vor- und Nachteile. Darüber hinaus wird das Going Public als weitere Möglichkeit zur Eigenkapitalstärkung betrachtet.
Die Einleitung führt in die Thematik der Eigenkapitalstärkung im Mittelstand ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Eigenkapitals für Unternehmen. Es werden die Funktionen des Eigenkapitals und die Vorteile einer hohen Eigenkapitalquote erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem deutschen Mittelstand. Es wird eine Definition des Mittelstands gegeben und die Finanzierungs- und Eigenkapitalsituation des Mittelstands analysiert. Kapitel 4 untersucht die Einflüsse von Basel II auf die Kreditvergabepolitik der Kreditinstitute. Es werden die Entstehung und Zielsetzung von Basel II erläutert und die neuen Anforderungen an Unternehmen dargestellt. Kapitel 5 stellt die verschiedenen Instrumente der Finanzierung vor, darunter die Finanzierungsarten und die Beteiligungsfinanzierung. Kapitel 6 analysiert Private Equity als Finanzierungsform. Es werden der Begriff Private Equity, die Historie, der deutsche Private Equity Markt, die Charakteristika eines Private Equity Investments, die Beteiligungsgründe, die Investorensuche und die Einsatzmöglichkeiten im Mittelstand beleuchtet. Kapitel 7 beschäftigt sich mit Mezzanine-Kapital. Es werden der Begriff Mezzanine, die Charakteristika, die rechtliche Behandlung, das wirtschaftliche Eigenkapital, die Vergütung, die Erscheinungsformen und die Einsatzmöglichkeiten im Mittelstand erläutert. Kapitel 8 betrachtet das Going Public als weitere Möglichkeit zur Eigenkapitalstärkung. Es werden der Begriff Going Public, das Marktsegment Entry Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Going Public, Börsenkandidaten finanziert durch Private Equity und die Einsatzmöglichkeiten im Mittelstand analysiert. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Eigenkapital, Mittelstand, Finanzierung, Basel II, Private Equity, Mezzanine-Kapital, Going Public, Finanzierungsinstrumente, Beteiligungsfinanzierung, Kreditvergabepolitik, Finanzierungs- und Eigenkapitalsituation, Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile, Voraussetzungen, Entwicklungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare