Examensarbeit, 2002
95 Seiten, Note: 2
Die Arbeit analysiert Lernprozesse, die im Zusammenhang mit der Erprobung eines Praktikumsversuchs zur Holografie für Lehramtsstudenten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg stattfinden. Die Hauptaufgabe bestand in der Anpassung eines bereits bestehenden Versuchs an die verfügbaren Mittel, seiner Erprobung und der Entwicklung einer Praktikumsanleitung, die den Zielen des Praktikums im Rahmen der Lehrerausbildung entspricht. Die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf die didaktische Gestaltung des Versuchs und die Analyse der Lernprozesse, die sich bei der Erprobung des Versuchs durch Lehramtsstudenten ergeben.
Die Einleitung stellt die Motivation und Aufgabenstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Gründe für die Einführung eines neuen Versuchs zur Holografie im Physikalischen Praktikum und beschreibt den Umfang der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Ziele von Praktika im Allgemeinen und speziell im Kontext der Lehrerausbildung. Hier werden wichtige Aspekte wie die Vermittlung von Fachwissen, die Förderung von Kompetenzen und die Vorbereitung auf den zukünftigen Beruf des Lehrers beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Praktikumsversuch zur Holografie. Es beinhaltet eine Einführung in das Thema Holografie, die Darstellung des verwendeten Aufbaus und die physikalischen Hintergründe des Versuchs. Zudem werden die Lernziele des Versuchs für die Studierenden dargelegt.
Kapitel 4 widmet sich der Planung des Praktikumsversuchs. Es beschreibt den Prozess der Planung und Entwicklung der Anleitung, von der fachlichen Klärung über die didaktische Strukturierung bis hin zur Erprobung und Optimierung der Anleitung durch Videoaufnahmen und -analysen. Dabei werden die einzelnen Schritte der Planung und die Ergebnisse der Videoanalysen detailliert dargestellt.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Holografie, Physikalisches Praktikum, Lehrerausbildung, Lernprozesse, Didaktik, Videoanalyse, Praktikumsanleitung, optische Phänomene, didaktische Gestaltung, Lernziele, Versuchsplanung, Erprobung, und Adaption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare