Diplomarbeit, 2006
159 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, eine Methodik zur Verfeinerung von ITIL Prozessbeschreibungen zu entwickeln und am Beispiel des ITIL Change Managements anzuwenden. Ziel ist die Erstellung eines detaillierten und formal definierten Prozessmodells, das über den generischen ITIL-Beschreibungen hinausgeht.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit. Es wird der Kontext der Arbeit im Bereich des IT Service Managements erläutert.
2 Problemstellung: Hier wird die Problemstellung der mangelnden Detaillierung und Nachvollziehbarkeit von ITIL Prozessbeschreibungen dargelegt. Die Arbeit definiert die Aufgabenstellung und Ziele, grenzt sich von anderen Arbeiten ab und beschreibt die Vorgehensweise.
3 Kontext der Arbeit: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie IT Service und Prozess und beleuchtet das IT Service Management (ITSM) im Detail. Es beschreibt ITIL, seine Entstehungsgeschichte, Bedeutung, Grundstruktur und Kernprozesse, wobei auch eine kritische Betrachtung erfolgt.
4 Referenzmodell für Change Management nach ITIL: Dieses Kapitel beschreibt das Referenzmodell für das ITIL Change Management, inklusive Begriffsdefinitionen, Prozessumgebung, Prozesskonzept und der Modularisierung der Prozesskomponenten. Rollen- und Datenmodelle werden ebenfalls vorgestellt.
5 Konzeptentwicklung: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Prozessverfeinerung vorgestellt und verglichen. Die Arbeit entwickelt und beschreibt zwei Varianten einer Methodik zur Prozessverfeinerung, die dann exemplarisch angewendet und bewertet werden.
6 Konzeptumsetzung: Dieses Kapitel zeigt die konkrete Umsetzung des entwickelten Konzepts anhand der Module "RFC Erfassung und Filterung" und "RFC Klassifizierung". Die Prozesssicht, Organisations-, Schnittstellen- und Datensicht werden detailliert dargestellt.
ITIL, Change Management, Prozessmodellierung, BPMN, BPEL, IT Service Management, Prozessverfeinerung, Methodikentwicklung, Referenzmodell, Workflowmanagement.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methodik zur Verfeinerung von ITIL-Prozessbeschreibungen und deren Anwendung am Beispiel des ITIL Change Managements. Ziel ist die Erstellung eines detaillierten und formal definierten Prozessmodells, das über die generischen ITIL-Beschreibungen hinausgeht.
Die Arbeit verfolgt folgende Ziele: Verfeinerung des ITIL Change Management Prozesses, Entwicklung einer formalen Modellierung des Prozesses (BPMN), Anwendung der Methodik auf ein konkretes Beispiel, Untersuchung bestehender Ansätze zur Prozessmodellierung und Bewertung der entwickelten Methodik.
Die Arbeit behandelt die Verfeinerung des ITIL Change Management Prozesses, die Entwicklung einer formalen Modellierung (BPMN), die Anwendung der entwickelten Methodik, die Untersuchung bestehender Ansätze zur Prozessmodellierung (z.B. ARIS, PROMET, GADATSCH) und die Bewertung der Methodik.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Problemstellung, Kontext der Arbeit (inkl. ITIL und ITSM), Referenzmodell für Change Management nach ITIL, Konzeptentwicklung (inkl. Entwicklung von zwei Varianten einer Verfeinerungsmethodik) und Konzeptumsetzung (am Beispiel von RFC Erfassung und Filterung sowie RFC Klassifizierung).
Die Arbeit verwendet BPMN für die formale Modellierung des Prozesses und entwickelt zwei Varianten einer Methodik zur Prozessverfeinerung. Bestehende Ansätze wie ARIS, PROMET und GADATSCH werden untersucht und verglichen.
Die entwickelte Methodik wird exemplarisch am ITIL Change Management Prozess angewendet, insbesondere an den Modulen "RFC Erfassung und Filterung" und "RFC Klassifizierung". Die Prozesssicht, Organisations-, Schnittstellen- und Datensicht werden detailliert dargestellt.
ITIL, Change Management, Prozessmodellierung, BPMN, BPEL, IT Service Management, Prozessverfeinerung, Methodikentwicklung, Referenzmodell, Workflowmanagement.
Das Ergebnis der Arbeit ist eine detailliert ausgearbeitete Methodik zur Verfeinerung von ITIL-Prozessbeschreibungen, angewendet am Beispiel des Change Managements, inklusive eines formal definierten Prozessmodells (BPMN) und einer Bewertung der entwickelten Methodik.
Die Arbeit untersucht und vergleicht bestehende Ansätze zur Prozessmodellierung wie ARIS, PROMET und die Strukturierung nach GADATSCH.
Die entwickelte Methodik wird anhand von Kriterien wie Anwendbarkeit, Effizienz und Verständlichkeit bewertet. Die Bewertung erfolgt in den Kapiteln, in denen die Methodik entwickelt und angewendet wird (Kapitel 5 und 6).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare