Diplomarbeit, 2006
73 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Menschenrechtslage in Burma/Myanmar seit der Ne Win Ära unter besonderer Berücksichtigung ethnischer Minderheiten. Die Arbeit analysiert die historischen Wurzeln des Konflikts, die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes sowie die Auswirkungen auf die Menschenrechte der Bevölkerung, insbesondere der ethnischen Minderheiten.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung, die Methode und den Aufbau der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung der UN-Menschenrechtsdeklaration im Kontext der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Ethnizität in Burma/Myanmar und beleuchtet die verschiedenen ethnischen Gruppen und ihre kulturelle Bedeutung. Das dritte Kapitel untersucht die historischen Wurzeln des Konflikts, beginnend mit der kolonialen Ordnungsstruktur, dem Weg zur Unabhängigkeit, dem Panglong-Abkommen und der Verfassung von 1947. Das vierte Kapitel analysiert die Zeit Burmas unter Ne Win (1962-1988), einschließlich der Hintergründe des Putsches, der zentralen Kontrolle in einem sozialistischen Einparteienstaat, der Verfassung von 1974, der Xenophobie und des Isolationismus, der wirtschaftlichen Entwicklung, der Aufstände von 1988 und einer Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Minderheitenproblematik unter Ne Win, wobei der Fokus auf dem Übergang vom politischen zum militärischen Konflikt, der Zusammenarbeit von ethnischen Minderheiten und dem Militär sowie einer Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen liegt. Das sechste Kapitel analysiert die Situation in Burma/Myanmar unter dem SLORC/SPDC (1988-), einschließlich der Ereignisse im Zusammenhang mit dem SLORC (1988-1990), den Wahlen von 1990 und ihren Folgen, dem Nationalkonvent, der Unterdrückung Aung San Suu Kyis und der Oppositionsbewegung, der Absetzung Khin Nyunts, der wirtschaftlichen Entwicklung und einer Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Das siebte Kapitel befasst sich mit der Minderheitenproblematik unter dem SLORC/SPDC, wobei der Fokus auf den Waffenstillstandsabkommen und der Spaltung der Rebellen, den Chancen einer politischen Lösung im Nationalkonvent, dem verbleibenden Konfliktpotential, der Angst vor den ethnischen Minderheiten, der legalen Opposition und dem westlichen Ausland, der Immigration der chinesischen Minderheit sowie einer Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen liegt. Das achte Kapitel untersucht die Situation der ethnischen Minderheiten und ihre Menschenrechte. Das neunte Kapitel analysiert die politischen Rechte in Myanmar, einschließlich der allgemeinen Menschenrechtslage, der politischen Partizipation und Repräsentation, der Presse- und Informationsfreiheit, der Rechte vor Gericht und in Gefängnissen, der "spezifischen” Menschenrechtsverletzungen an den Burmanen, der burmanischen Opposition, dem Einsatz von Kindersoldaten, der "spezifischen" Menschenrechtsverletzungen an ethnischen Minderheiten, der Religionsfreiheit, der Zwangsumsiedlung und Vertreibung, der Zwangsarbeit, der Vergewaltigung sowie einer Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen. Das zehnte Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten in Myanmar, einschließlich der Drogen- und AIDS-Problematik, der Armut und der Zerstörung des Ökosystems, der medizinischen Versorgung, des Bildungswesens, des Bildungsstands, der Hochschulbildung sowie einer Zusammenfassung der wichtigsten Entwicklungen. Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Menschenrechtslage in Burma/Myanmar.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Menschenrechte in Burma/Myanmar, die ethnischen Minderheiten, die Militärregierung, die politische und wirtschaftliche Entwicklung, die historische Entwicklung des Konflikts, die Menschenrechtsverletzungen, die Rolle der internationalen Gemeinschaft und die Perspektiven für die Zukunft der Menschenrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare