Bachelorarbeit, 2018
55 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes. Ziel ist es, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Herausforderungen.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeit ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie thematisiert die Dringlichkeit des Themas angesichts globaler Herausforderungen.
II. Entwicklung und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffes: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs von seinen Ursprüngen bis hin zu aktuellen Diskussionen. Es beleuchtet die Beiträge verschiedener Akteure, wie dem Club of Rome und der Brundtland-Kommission, und analysiert die evolutionäre Veränderung des Verständnisses von Nachhaltigkeit. Die Kapitel unterstreichen die zunehmende Bedeutung des Themas auf globaler Ebene und die Herausforderungen der Umsetzung nachhaltiger Prinzipien.
III. Die ethische Dimension des Nachhaltigkeitsbegriffes: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der ethischen Fundierung des Nachhaltigkeitsbegriffes. Es analysiert den Begriff der Ethik und untersucht zentrale Elemente wie die Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt, die Generationengerechtigkeit und die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung als Prozess von Erhalt und Erneuerung. Es wird argumentiert, dass eine ethische Fundierung essentiell ist für ein umfassendes Verständnis und eine erfolgreiche Umsetzung nachhaltiger Praktiken.
IV. Aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich, mit einem Fokus auf die politische und gesetzgeberische Landschaft in Deutschland. Es analysiert politische Bestrebungen, relevante Gesetze wie das Bundesbodenschutz- und Bundesimmissionsschutzgesetz, und bewertet die bisherige Entwicklung der deutschen Nachhaltigkeitspolitik. Zusätzlich werden der ökologische Fußabdruck, planetare Belastungsgrenzen und internationale Entwicklungen seit der Kyoto-Konferenz diskutiert, einschließlich kritischer Perspektiven auf den Nachhaltigkeitsbegriff.
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbegriff, Generationengerechtigkeit, Umwelt, Ethik, Ökologie, Politik, Gesetzgebung, Deutschland, Kyoto-Protokoll, ökologischer Fußabdruck, planetare Belastungsgrenzen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und das Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit, ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft, historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Entwicklung und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffes, dessen ethische Dimension, aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich und ein Resümee mit Ausblick.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes von seinen Ursprüngen bis heute, die ethischen Dimensionen (insbesondere Generationengerechtigkeit und Verantwortung), aktuelle politische und gesetzgeberische Maßnahmen in Deutschland, den ökologischen Fußabdruck und planetare Belastungsgrenzen sowie Kritikpunkte am Nachhaltigkeitsbegriff.
I. Einleitung: Einführung in das Thema und Aufbau der Arbeit. II. Entwicklung und Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffes: Historische Entwicklung des Begriffs, Beiträge verschiedener Akteure (Club of Rome, Brundtland-Kommission), zunehmende globale Bedeutung und Herausforderungen der Umsetzung. III. Die ethische Dimension des Nachhaltigkeitsbegriffes: Ethische Fundierung, Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt, Generationengerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung als Prozess von Erhalt und Erneuerung. IV. Aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich: Politische und gesetzgeberische Entwicklungen in Deutschland (z.B. Bundesbodenschutzgesetz, Bundesimmissionsschutzgesetz), ökologischer Fußabdruck, planetare Belastungsgrenzen, internationale Entwicklungen seit Kyoto, Kritik am Nachhaltigkeitsbegriff. V. Resümee und Ausblick: Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbegriff, Generationengerechtigkeit, Umwelt, Ethik, Ökologie, Politik, Gesetzgebung, Deutschland, Kyoto-Protokoll, ökologischer Fußabdruck, planetare Belastungsgrenzen.
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Gegenwart und Zukunft zu beleuchten. Sie soll ein umfassendes Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes vermitteln.
Die Arbeit ist übersichtlich in Kapitel und Unterkapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Entwicklung, ethischen Dimensionen und aktuellen Entwicklungen des Nachhaltigkeitsbegriffes, und schließt mit einem Resümee und Ausblick ab. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare