Diplomarbeit, 2008
102 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Mezzanine-Finanzierung als alternative Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise der Mezzanine-Finanzierung zu erläutern, ihre Bedeutung für den deutschen Mittelstand aufzuzeigen und die bilanziellen Auswirkungen nach HGB und IAS/IFRS zu analysieren.
Das erste Kapitel führt in das Thema Mezzanine-Finanzierung ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung und deren Bedeutung für den deutschen Mittelstand. Es werden die Definition und Schlüsselzahlen des deutschen Mittelstands, die aktuelle wirtschaftliche Lage, die Problematik der Eigenkapitalausstattung und der Strukturwandel der Kreditwirtschaft durch die Einführung von Basel II behandelt. Zudem werden die Finanzierungsgewohnheiten im Mittelstand und die Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung, einschließlich der Begriffsdefinition, der verschiedenen Arten von Mezzanine-Finanzierungen und der Vergütungsstrukturen, erläutert. Kapitel 3 stellt verschiedene Finanzierungsinstrumente vor, die im Rahmen der Mezzanine-Finanzierung eingesetzt werden, wie z.B. Nachrangdarlehen, stille Beteiligungen, Wandel- und Optionsanleihen sowie Genussscheine. Kapitel 4 behandelt die Anwendungsgebiete der Mezzanine-Finanzierung, darunter Buy-Out-Finanzierungen, Brückenfinanzierungen, Wachstumsfinanzierungen, Gesellschafterwechsel und Projektfinanzierungen. Kapitel 5 befasst sich mit der Bilanzierung von Mezzanine-Finanzierungsinstrumenten nach HGB und IAS/IFRS. Es werden die Voraussetzungen für bilanzielles Eigenkapital, die Bilanzierung und Bewertung der verschiedenen Finanzierungsinstrumente sowie die steuerliche Betrachtung der Finanzierungsinstrumente erläutert. Kapitel 6 beschreibt die typischen Anforderungen an mittelständische Unternehmen für Mezzanine-Finanzierungen, wie z.B. Unternehmens- und Transaktionsgröße, Geschäftsmodell und Wachstum, Businessplan und Management, Cash Flow und Liquidität, Planungs- und Controllingsystem, Rating, Akzeptanz der besonderen Vertragsbedingungen und Anforderungen bei der laufenden Betreuung. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Mezzanine-Finanzierung.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mezzanine-Finanzierung, Mittelstand, alternative Finanzierungsform, Eigenkapital, HGB, IAS/IFRS, Bilanzierung, Bewertung, Finanzierungsinstrumente, Anforderungen, Vor- und Nachteile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare