Diplomarbeit, 2007
98 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Wahlsystems auf die kommunalen Finanzen. Sie analysiert theoretische Modelle, die den Zusammenhang zwischen Wahlsystemen und fiskalpolitischen Entscheidungen beleuchten, und implementiert diese Modelle auf die deutschen Kommunen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen verschiedener Wahlsysteme auf die Einnahmen und Ausgaben der Kommunen zu untersuchen und empirische Evidenz für die theoretischen Erkenntnisse zu liefern.
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Analyse, die zwei Modelle zur Erklärung des Einflusses des Wahlsystems auf die fiskalpolitischen Entscheidungen untersucht. Das erste Modell von Persson und Tabellini analysiert die Auswirkungen von Verhältniswahl und Mehrheitswahl auf die Bereitstellung öffentlicher Güter und die Höhe der Steuern. Das zweite Modell von Milesi-Ferretti, Perotti und Rostagno erweitert diese Analyse und berücksichtigt zusätzlich die Rolle der politischen Renten. Beide Modelle liefern theoretische Erkenntnisse über die potenziellen Auswirkungen des Wahlsystems auf die kommunalen Finanzen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die theoretische Analyse auf die deutschen Kommunen übertragen. Es werden die kommunalen Einnahmen und Ausgaben sowie die Struktur der Kommunalwahlsysteme in Deutschland analysiert. Die Arbeit untersucht, inwieweit die theoretischen Modelle auf die deutsche Situation anwendbar sind und welche spezifischen Faktoren die kommunalen Finanzen beeinflussen.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Umsetzung. Es werden Daten der deutschen Kommunen verwendet, um die theoretischen Erkenntnisse zu überprüfen. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Wahlsystems auf die kommunalen Einnahmen und Ausgaben und untersucht, ob sich empirische Evidenz für die theoretischen Hypothesen finden lässt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Wahlsystem, die kommunalen Finanzen, Verhältniswahl, Mehrheitswahl, fiskalpolitische Entscheidungen, öffentliche Güter, Steuern, politische Renten, deutsche Kommunen, empirische Analyse, Datengrundlage, Modellvergleich, theoretische Modellierung, Einflussfaktoren, kommunale Einnahmen, kommunale Ausgaben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare