Bachelorarbeit, 2021
143 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der „Systemsprenger“ in der Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, zu evaluieren, ob ein progressiverer Umgang mit diesen Heranwachsenden notwendig ist. Dies geschieht durch die Analyse von Expert:inneninterviews und relevanten Theorien.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der „Systemsprenger“ ein, beschreibt deren wachsende Relevanz in der Kinder- und Jugendhilfe und die gesellschaftliche Bedeutung, die durch mediale Aufmerksamkeit verstärkt wird. Die Forschungsfrage wird formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung und die Evaluierung sozialpädagogischer Interventionsmöglichkeiten.
2 Problemzusammenhang: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Systemsprenger“ kritisch, setzt ihn in einen historischen Kontext und vergleicht den Umgang mit dem Phänomen in Vergangenheit und Gegenwart. Es analysiert den Einfluss von Institutionen und beleuchtet totalitäre Institutionen nach Goffman. Der Blick ins Ausland, insbesondere in die USA, zeigt unterschiedliche Interventionsmaßnahmen und Lösungsansätze auf.
3 Theoretische Fundierung: Hier werden relevante soziologische Theorien vorgestellt, die zur Analyse des Phänomens beitragen. Die Identitätstheorie Goffmans, Theorien des Labeling Approach, die Self-fulfilling Prophecy nach Merton und die Bindungstheorie bilden die Grundlage für das Verständnis des Verhaltens von „Systemsprengern“ und deren Interaktion mit dem System. Die lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Thiersch wird im Kontext der familiären, peer group- und institutionellen Einflüsse erläutert.
4 Fallbeispiel „Systemsprenger“ und Interventionsmaßnahmen: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel eines „Systemsprengers“, „Ben Müller“, inklusive Genogramm und Biografie. Die chronologische Darstellung der Interventionsmaßnahmen nach dem SGB VIII verdeutlicht die Herausforderungen der praktischen Arbeit und die oft unzureichende Unterstützung für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien.
5 Methodischer Teil: Dieser Abschnitt beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die relevanten Jugendhilfemaßnahmen im Kontext des SGB VIII und die sozialpädagogischen Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf rechtliche Rahmenbedingungen und institutionelle Voraussetzungen diskutiert. Der Fokus liegt hier auf der Beschreibung der angewandten Methodik bei der Durchführung der Expert:inneninterviews.
Systemsprenger, Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII, Interventionsmaßnahmen, Sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten, Identitätstheorie (Goffman), Labeling Approach, Bindungstheorie, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Thiersch), Expert:inneninterviews, Qualitative Forschung.
Die Arbeit untersucht das Phänomen der „Systemsprenger“ in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert den Begriff kritisch, beleuchtet die historische Entwicklung und den Einfluss von Institutionen, sowie relevante soziologische Theorien und Interventionsmaßnahmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Evaluierung, ob ein progressiverer Umgang mit diesen Heranwachsenden notwendig ist.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Begriffsbestimmung und kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff „Systemsprenger“, historische Entwicklung und Einfluss von Institutionen, relevante soziologische Theorien (Identitätstheorie nach Goffman, Labeling Approach, Bindungstheorie, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Thiersch), Analyse von Interventionsmaßnahmen und sozialpädagogischen Handlungsmöglichkeiten sowie die Auswertung von Expert:inneninterviews.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene soziologische Theorien, darunter die Identitätstheorie nach Erving Goffman, Theorien des Labeling Approach, die Self-fulfilling Prophecy nach Robert K. Merton und die Bindungstheorie. Zusätzlich wird die lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Helmut Thiersch in den Kontext der familiären, Peer Group- und institutionellen Einflüsse eingebunden.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Relevanz, Forschungsfrage, Aufbau), Problemzusammenhang (Begriffsbestimmung, historische Entwicklung, Ausland), Theoretische Fundierung (relevante Theorien), Fallbeispiel (detaillierte Fallstudie „Ben Müller“ mit Interventionsmaßnahmen nach SGB VIII) und Methodischer Teil (Jugendhilfemaßnahmen, SGB VIII, sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten).
Die Arbeit enthält ein detailliertes Fallbeispiel eines „Systemsprengers“, „Ben Müller“. Das Kapitel beinhaltet ein Genogramm, die Biografie von Ben Müller und eine chronologische Darstellung der durchgeführten Interventionsmaßnahmen nach dem SGB VIII, um die Herausforderungen der praktischen Arbeit zu verdeutlichen.
Der methodische Teil beschreibt die Jugendhilfemaßnahmen im Kontext des SGB VIII und die sozialpädagogischen Handlungsmöglichkeiten. Er beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und institutionellen Voraussetzungen. Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere die Auswertung von Expert:inneninterviews, um die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe zu analysieren.
Schlüsselwörter sind: Systemsprenger, Kinder- und Jugendhilfe, SGB VIII, Interventionsmaßnahmen, Sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten, Identitätstheorie (Goffman), Labeling Approach, Bindungstheorie, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit (Thiersch), Expert:inneninterviews, Qualitative Forschung.
Die Bachelorarbeit evaluiert, ob ein progressiverer Umgang mit „Systemsprengern“ in der Kinder- und Jugendhilfe notwendig ist. Durch die Analyse von Theorien, einem Fallbeispiel und Expert:inneninterviews wird der aktuelle Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen kritisch hinterfragt und Handlungsbedarf aufgezeigt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare