Diplomarbeit, 2008
137 Seiten, Note: 1,5
Die Diplomarbeit befasst sich mit der internationalen Medienberichterstattung über den Darfur-Konflikt. Ziel ist es, die Wahrnehmung dieses Konflikts in der internationalen Presse zu analysieren und die verwendeten Frames zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die Berichterstattung in elf internationalen Tageszeitungen und analysiert die Intensität der Berichterstattung sowie die dominanten Frames.
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Ausgangslage, den theoretischen Kontext, die Problemstellung, die Zielsetzung, die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel zwei bietet einen umfassenden Überblick über den Sudan und die Krise in Darfur. Es werden die allgemeinen Daten des Sudans, die koloniale Vergangenheit, die Entwicklung des Landes bis zum zweiten Bürgerkrieg und das CPA-Abkommen von 2005 beleuchtet. Des Weiteren werden die Provinz Darfur, die historischen Entwicklungen und die Konfliktursachen sowie die Genese und der Verlauf des Konflikts seit 2003 näher betrachtet.
Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Forschungsstand, den theoretischen Grundlagen und den Forschungsannahmen. Es werden das Verhältnis von Medien und Politik im Allgemeinen, Medien und Außenpolitik, das Policy-Media-Interaction-Modell, Agenda-Setting sowie Framing und Second-Level Agenda-Setting behandelt.
Kapitel vier beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Datenquellen und der Untersuchungszeitraum für die Frequenzanalyse und die Frame-Analyse erläutert. Außerdem werden die Datenerhebungs- und Datenanalyseverfahren, die Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Methode, die Ziele, Vorteile und Probleme von Inhaltsanalysen, die Frequenzanalyse und die Frame-Analyse vorgestellt.
Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalysen. Es werden die Ergebnisse der Frequenzanalyse zur Intensität der Presseberichterstattung im Zeitverlauf sowie die Ergebnisse der Frame-Analyse zu den Medien-Frames der Darfur-Berichterstattung und deren Vergleich im gesamten Untersuchungszeitraum dargestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Darfur-Konflikt, die internationale Presseberichterstattung, Inhaltsanalyse, Frequenzanalyse, Frame-Analyse, Medienframes, China, internationale Verantwortung, Genocid, Sudan, Konfliktursachen, historische Entwicklungen, Politik, Medien und Außenpolitik, Agenda-Setting, Framing, Second-Level Agenda-Setting.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare