Bachelorarbeit, 2021
63 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss des Voltigierens auf die physische und psychische Gesundheit von Voltigierenden im Vergleich zu nicht sportlich aktiven Personen. Ziel ist es, die gesundheitsfördernden Aspekte des Voltigierens herauszustellen und den Beitrag dieser Sportart zur Verbesserung des Wohlbefindens zu belegen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Gesundheit und Bewegung in unserer Gesellschaft. Sie hebt die besondere Attraktivität des Reitens als Sportart hervor, die sowohl körperliche als auch mentale Vorteile bietet und die psychosoziale Gesundheit fördert. Der Fokus liegt auf dem Reiten als Gesundheitssport und seinen positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Arbeit untersucht die spezifischen Auswirkungen des Voltigierens auf die physische und psychische Gesundheit im Vergleich zu nicht-sportlich aktiven Personen.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Begriffe „psychische Gesundheit“, „physische Gesundheit“ und erläutert das Modell der Salutogenese von Antonovsky. Weiterhin wird das Verständnis von Sport, insbesondere Gesundheitssport und seine verschiedenen Ebenen und Ziele, detailliert beschrieben. Ein wichtiger Teil widmet sich dem Voltigieren, einschließlich heilpädagogischer Aspekte, und den sechs Kernzielen des Gesundheitssports im Kontext des Voltigierens, die Stärkung physischer und psychosozialer Ressourcen, Verminderung von Risikofaktoren, Bewältigung von Beschwerden, Aufbau einer Bindung an gesundheitssportliche Aktivitäten und die Verbesserung der Bewegungsverhältnisse umfassen. Der empirische Forschungsstand zu Reiten und Gesundheit wird ebenfalls beleuchtet.
Voltigieren, Gesundheitssport, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Salutogenese, Wohlbefinden, Lebensqualität, Gesundheitsförderung, Empirische Forschung.
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Voltigierens auf die physische und psychische Gesundheit von Voltigierenden im Vergleich zu nicht sportlich aktiven Personen. Sie zielt darauf ab, die gesundheitsfördernden Aspekte des Voltigierens aufzuzeigen und seinen Beitrag zur Verbesserung des Wohlbefindens zu belegen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Gesundheitsverständnis und -modelle (inkl. Salutogenese), Voltigieren als Gesundheitssportart, psychische und physische Gesundheitsressourcen im Voltigiersport, den empirischen Forschungsstand zum Thema Reiten und Gesundheit, sowie die methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Definitionen von Gesundheit und Sport, Modell der Salutogenese, Beschreibung des Voltigierens und seiner heilpädagogischen Aspekte, sechs Kernziele des Gesundheitssports im Voltigieren, empirischer Forschungsstand und Fragestellung), Methoden (inkl. Untersuchungsinstrumente, Durchführung, Stichprobenbeschreibung und Datenanalyse), Ergebnisse, Diskussion und Abstract.
Dieses Kapitel definiert "psychische Gesundheit" und "physische Gesundheit", erläutert das Modell der Salutogenese, beschreibt Sport, insbesondere Gesundheitssport mit seinen Ebenen und Zielen, detailliert das Voltigieren (inkl. heilpädagogischer Aspekte) und die sechs Kernziele des Gesundheitssports im Kontext des Voltigierens. Es beleuchtet auch den empirischen Forschungsstand zu Reiten und Gesundheit und formuliert die Fragestellung und Hypothesen der Arbeit.
Die Arbeit betrachtet folgende sechs Kernziele: Stärkung physischer Gesundheitsressourcen, Stärkung psychosozialer Gesundheitsressourcen, Verminderung von Risikofaktoren, Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden, Aufbau und Bindung an gesundheitssportliche Aktivität und Verbesserung der Bewegungsverhältnisse.
Die Zielsetzung ist es, die gesundheitsfördernden Aspekte des Voltigierens herauszustellen und den Beitrag dieser Sportart zur Verbesserung des Wohlbefindens zu belegen, indem der Einfluss des Voltigierens auf die physische und psychische Gesundheit von Voltigierenden im Vergleich zu nicht sportlich aktiven Personen untersucht wird.
Schlüsselwörter sind: Voltigieren, Gesundheitssport, psychische Gesundheit, physische Gesundheit, Salutogenese, Wohlbefinden, Lebensqualität, Gesundheitsförderung, Empirische Forschung.
Die Arbeit beschreibt die verwendeten Untersuchungsinstrumente, die Durchführung der Untersuchung, die Stichprobenbeschreibung und die Datenanalyse im Kapitel "Methoden". Konkrete Details zur Methodik werden in diesem Kapitel erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare