Examensarbeit, 2008
126 Seiten, Note: 1+
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Legitimation des Schulsports und untersucht die pädagogischen Grundlagen, die eine zeitgemäße Begründung für das Unterrichtsfach Sport ermöglichen. Die Arbeit analysiert aktuelle bildungspolitische Initiativen und Lehrpläne, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Schulsports zu beleuchten.
Die Einleitung führt in die Thematik der Legitimation des Schulsports ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des Sportunterrichts in Deutschland und die Notwendigkeit einer pädagogischen Grundlegung.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung des Terminus „Legitimation“. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff beleuchtet und die Relevanz für die Legitimation des Schulsports herausgestellt.
Kapitel drei analysiert aktuelle bildungspolitische Initiativen und Lehrpläne, die sich mit dem Schulsport befassen. Es werden die Rahmenkonzepte für den Schulsport sowie die Lehrpläne von Hessen und Nordrhein-Westfalen im Detail betrachtet.
Kapitel vier widmet sich der Instrumentalisierungsdebatte im Schulsport. Es werden der Instrumentalisierungsvorwurf und die Gegenargumente diskutiert.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit den Anforderungen an einen zeitgemäßen Sportunterricht. Es werden fachdidaktische Entwicklungen und ein Vorschlag für ein zeitgemäßes Konzept vorgestellt, das den erzieherischen Anspruch des Sportunterrichts stärkt.
Kapitel sechs stellt das Konzept eines erziehenden Sportunterrichts nach Neumann vor. Es werden die Grundlagen und Perspektiven dieses Konzepts sowie die Bedeutung der Mehrperspektivität als didaktisches Prinzip erläutert.
Kapitel sieben untersucht den Beitrag des Sportunterrichts zum Schulleben. Es werden der außerunterrichtliche Schulsport und die Idee einer bewegten Schule beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Legitimation des Schulsports, die pädagogische Grundlegung, die Instrumentalisierungsdebatte, die Entwicklung eines zeitgemäßen Sportunterrichtskonzepts, die Bedeutung erziehungstheoretischer und didaktischer Perspektiven im Sportunterricht, das Konzept eines erziehenden Sportunterrichts nach Neumann, der Beitrag des Sportunterrichts zum Schulleben, die Idee einer bewegten Schule und der außerunterrichtliche Schulsport.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare