Bachelorarbeit, 2019
116 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht das narrative Potential textfreier Bilderbücher, insbesondere anhand von Barbara Lehmans "The Red Book". Da es bisher nur wenig Forschung auf diesem Gebiet gibt, zielt die Arbeit darauf ab, das narrative Potential dieser Buchgattung bei Grundschulkindern der 3. Klasse zu ermitteln und zu analysieren. Die Methodik beinhaltet die Durchführung und Auswertung von Interviews mit Kindern, die die Geschichte mittels lauten Denkens erzählen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem narrativen Potential textfreier Bilderbücher bei Grundschulkindern vor. Sie beleuchtet die lange Tradition des Geschichtenerzählens mittels Bildern, von Höhlenmalereien bis zu modernen Bilderbüchern und digitalen Medien, und hebt die Besonderheit textfreier Bilderbücher hervor: Die Interpretation des „imaginären Textes“ ist subjektiv und vielschichtig. Die Arbeit fokussiert auf Barbara Lehmans "The Red Book" als Fallbeispiel, aufgrund des Mangels an wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema.
2. Bilder als Informationsträger: Dieses Kapitel analysiert Bilder als Überträger von Informationen. Es beleuchtet die Definition eines Bildes, den Prozess der Informationsübertragung durch Sehen und die Einflussfaktoren auf das Bildverständnis, insbesondere bei Kindern. Die Kapitelteile gehen auf die Komplexität der Bildinterpretation und die unterschiedlichen Ebenen des Bildverständnisses ein, um den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse des narrativen Potentials zu schaffen.
3. Textfreie Bilderbücher: Der Fokus liegt auf den Besonderheiten textfreier Bilderbücher im Vergleich zu Bilderbüchern mit Text. Es wird untersucht, wie Kinder mit dieser Art von Literatur interagieren und wie sie im Unterricht eingesetzt werden können. Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die textfreie Bilderbücher in Bezug auf die Narration bieten. Es beleuchtet die Rolle der Bilder als primäre Träger der Erzählung und den damit verbundenen interpretativen Freiraum.
4. Narrative Fähigkeiten von Bildreihen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „narrativ“ und untersucht die spezifischen narrativen Fähigkeiten von Bildreihen in textfreien Bilderbüchern. Es wird analysiert, wie visuelle Elemente wie Sequenz, Komposition und Charakterentwicklung eine Geschichte erzählen und wie diese Elemente vom Leser interpretiert werden. Die Diskussion der Narrativität in diesem Kontext bereitet die methodische Herangehensweise an die empirische Forschung vor.
6. Sinnpotentialanalyse: Dieses Kapitel analysiert das "Sinnpotential" von Barbara Lehmans "The Red Book" auf der narrativen Ebene. Es untersucht, wie die Bildsequenz die Geschichte vermittelt und welche Interpretationen möglich sind. Die Analyse der Bilder und ihrer Anordnung bildet eine wichtige Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Forschung. Diese Kapitel stellt einen Brückenschlag zwischen der theoretischen Diskussion und der empirischen Untersuchung dar.
7. Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Studie. Es beinhaltet die Zielsetzung, das Forschungsdesign, die Auswahl der Stichprobe (neun Grundschulkinder der dritten Klasse), das Erhebungsinstrument (Interviews mit lauten Denken) und die Auswertungsmethode (qualitative Inhaltsanalyse). Die Ergebnisse der Studie werden detailliert dargestellt und interpretiert, um das narrative Potential von textfreien Bilderbüchern zu belegen und zu konkretisieren.
Textfreie Bilderbücher, Narrativität, Bildinterpretation, Kinderliteratur, qualitative Inhaltsanalyse, Empirische Forschung, Barbara Lehman, The Red Book, Bildverständnis, Erzählfähigkeit.
Diese Bachelorarbeit untersucht das narrative Potential textfreier Bilderbücher, insbesondere anhand von Barbara Lehmans "The Red Book". Sie analysiert, wie Grundschulkinder der 3. Klasse die Geschichte in diesem Bilderbuch interpretieren und welche narrativen Fähigkeiten sie dabei zeigen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie hoch ist das narrative Potential textfreier Bilderbücher bei Grundschulkindern der 3. Klasse, und wie manifestiert sich dieses Potential in der Interpretation der Bilder?
Die Arbeit kombiniert theoretische Überlegungen mit empirischer Forschung. Die empirische Untersuchung besteht aus Interviews mit neun Grundschulkindern der dritten Klasse. Die Kinder erzählen die Geschichte von "The Red Book" mittels lauten Denkens, um ihre Interpretationsprozesse aufzuzeigen. Die Daten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Bilder als Informationsträger, Textfreie Bilderbücher, Narrative Fähigkeiten von Bildreihen, Zusammenfassung der theoretischen Recherche, Sinnpotentialanalyse von "The Red Book" und Empirische Forschung (Methoden und Ergebnisse).
Dieses Kapitel analysiert Bilder als Überträger von Informationen. Es beleuchtet die Definition eines Bildes, den Prozess der Informationsübertragung durch Sehen und die Einflussfaktoren auf das Bildverständnis, insbesondere bei Kindern. Es geht um die Komplexität der Bildinterpretation und die unterschiedlichen Ebenen des Bildverständnisses.
Hier werden die Besonderheiten textfreier Bilderbücher im Vergleich zu Bilderbüchern mit Text untersucht. Es wird analysiert, wie Kinder mit textfreien Bilderbüchern interagieren und wie diese im Unterricht eingesetzt werden können. Die Rolle der Bilder als primäre Träger der Erzählung und der damit verbundene interpretative Freiraum stehen im Mittelpunkt.
Dieses Kapitel definiert den Begriff „narrativ“ und untersucht, wie visuelle Elemente in textfreien Bilderbüchern eine Geschichte erzählen. Es analysiert, wie Sequenz, Komposition und Charakterentwicklung eine Geschichte vermitteln und wie diese Elemente vom Leser interpretiert werden.
Dieses Kapitel analysiert das narrative Potential von Barbara Lehmans "The Red Book". Es untersucht, wie die Bildsequenz die Geschichte vermittelt und welche Interpretationen möglich sind. Die Analyse der Bilder und ihrer Anordnung bildet eine wichtige Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse der empirischen Forschung.
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Studie. Es beinhaltet die Zielsetzung, das Forschungsdesign, die Auswahl der Stichprobe (neun Grundschulkinder der dritten Klasse), das Erhebungsinstrument (Interviews mit lauten Denken) und die Auswertungsmethode (qualitative Inhaltsanalyse). Die Ergebnisse der Studie werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Textfreie Bilderbücher, Narrativität, Bildinterpretation, Kinderliteratur, qualitative Inhaltsanalyse, Empirische Forschung, Barbara Lehman, The Red Book, Bildverständnis, Erzählfähigkeit.
"The Red Book" dient als Fallbeispiel für die Untersuchung des narrativen Potentials textfreier Bilderbücher. Die Wahl dieses Buches begründet sich auf den Mangel an wissenschaftlicher Literatur zu diesem spezifischen Thema.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare