Magisterarbeit, 2007
79 Seiten, Note: 2,3
Die Magisterarbeit analysiert Heinrich Heines Versepos „Deutschland. Ein Wintermärchen“ und untersucht die Funktion des Traums in diesem Werk. Die Arbeit befasst sich mit der Verwendung des Traums in der romantischen Literatur und analysiert die fünf Träume im „Wintermärchen“ unter dem Aspekt der Romantik und der Zeitkritik. Die Arbeit untersucht, wie Heine die Stilmittel der Romantik verwendet und wie er den Zusammenhang zwischen politischer und romantischer Dichtung in den Träumen des Reisenden herstellt.
Die Einleitung stellt Heinrich Heine als Revolutionär und Skeptiker vor und erläutert die Bedeutung des Traums in seinem Werk „Deutschland. Ein Wintermärchen“. Das Kapitel „Autor und Text“ beleuchtet Heines Leben und Werk sowie die Entstehung des „Wintermärchens“. Das Kapitel „Der Traum in der Romantik“ untersucht die Funktion des Traums in der romantischen Literatur und die Verwendung des Traums bei den romantischen Dichtern.
Das Kapitel „Die Träume des „Wintermärchens““ analysiert die fünf Träume im Werk. Die Kölnepisode (Caput IV-VII) behandelt den Traum des Reisenden in Köln, der sich mit dem Thema des Doppelgängers, der Religionskritik und dem Verhältnis von Gedanke und Tat auseinandersetzt. Die Barbarossa-Capita (Caput XIV-XVII) analysieren die Träume des Reisenden, die sich mit dem Barbarossa-Mythos und der politischen Restauration auseinandersetzen. Der Aufenthalt in Minden (Caput XVIII) behandelt den Traum des Reisenden, der sich mit der preußischen Staatsgewalt und mythologischen Verweisen auseinandersetzt. Der Hamburgaufenthalt (Caput XX-XXVI) analysiert den Traum des Reisenden, der sich mit der Begegnung mit Hammonia und der Verarbeitung der Zensur auseinandersetzt.
Das Kapitel „Die Träume des „Wintermärchens“ im Vergleich zu den Träumen der Romantik“ vergleicht die Träume im „Wintermärchen“ mit den Träumen der romantischen Literatur. Das Kapitel „Romantikbezüge des „Wintermärchens““ untersucht die Bedeutung der Romantik in Heines Werk.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Traum, die Romantik, Heinrich Heine, „Deutschland. Ein Wintermärchen“, Zeitkritik, Doppelgängermotiv, Religionskritik, politische Restauration, preußische Staatsgewalt, mythologische Verweise, Zensur und Hammonia.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare