Wissenschaftlicher Aufsatz, 2008
15 Seiten
Der Text befasst sich mit der Frage nach dem Ursprung des Wagens und analysiert die verschiedenen Theorien, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Er stellt die derzeitige Fundchronologie in den Vordergrund und argumentiert, dass der Wagen nicht, wie lange angenommen, in Mesopotamien, sondern in Mitteleuropa erfunden wurde. Der Text beleuchtet die Innovationsfaktoren und Wagennutzung in beiden Regionen und untersucht die Diffusion der Wagenidee von Mitteleuropa nach Mesopotamien.
Der Text beginnt mit einer Zusammenfassung der aktuellen Forschungslage zum Ursprung des Wagens. Er stellt fest, dass die gängige Annahme, der Wagen sei in Mesopotamien erfunden worden, durch neue Funde in Frage gestellt wird. Die Fundchronologie zeigt, dass der Wagen in Mitteleuropa bereits in der Mitte des vierten Jahrtausends v. u. Z. nachgewiesen ist, während die ältesten mesopotamischen Wagenbelege erst aus dem Beginn des dritten Jahrtausends v. u. Z. stammen. Der Text argumentiert, dass die „Schlitten-Piktogramme“ aus Uruk, die oft als Beweis für den frühen Wagen in Mesopotamien angeführt werden, in Wirklichkeit nur Schlitten darstellen.
Im weiteren Verlauf des Textes werden die Innovationsfaktoren und die Wagennutzung in Mesopotamien und Mitteleuropa verglichen. Der Text argumentiert, dass in Mitteleuropa die Voraussetzungen für die Erfindung des Wagens günstiger waren als in Mesopotamien. In Mesopotamien gab es Sklaven, Kanäle und Esel, die den Transportbedarf reduzierten und somit die Notwendigkeit für den Wagen verringert haben. In Mitteleuropa hingegen bestand ein hoher Transportbedarf, der die Erfindung des Wagens begünstigte.
Der Text untersucht auch die Diffusion der Wagenidee von Mitteleuropa nach Mesopotamien. Er argumentiert, dass die Wagenidee wahrscheinlich von Mitteleuropa über die Wartbergkultur zur Horgener Kultur und von dort nach Osteuropa und Mesopotamien verbreitet wurde.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Ursprung des Wagens, die Fundchronologie, die Innovationsfaktoren, die Wagennutzung, die Diffusion der Wagenidee, die Trichterbecherkultur, Mesopotamien, Mitteleuropa, die „Schlitten-Piktogramme“ aus Uruk, die Wartbergkultur und die Horgener Kultur. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Wagens als technische Neuerung in der Urgeschichte und stellt die gängige Annahme, der Wagen sei in Mesopotamien erfunden worden, in Frage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare