Bachelorarbeit, 2021
69 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Attraktivität von Rechtsextremismus für junge Menschen anhand empirischer Studien der letzten 20 Jahre. Ziel ist es, die Ursachen und Faktoren zu identifizieren, die zur Hinwendung zum Rechtsextremismus beitragen, und Handlungsstrategien für die Soziale Arbeit abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Komplexität des Rechtsextremismus und die Notwendigkeit mehrdimensionaler Strategien zu seiner Bekämpfung. Sie benennt die zeitlichen und finanziellen Grenzen präventiver Maßnahmen und skizziert verschiedene Ebenen (ökonomisch/sozial, Polizei/Justiz, Kommune, Alltag, Pädagogik/politische Bildung), auf denen Rechtsextremismus bekämpft werden kann. Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und zeigt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung des Problems auf.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert Definitionen von Rechtsextremismus und Jugend, beleuchtet dessen aktuelle Verbreitung und diskutiert psychologische und soziologische Erklärungsansätze für rechtsextreme Orientierungen. Der Vergleich beider Ansätze hebt deren jeweilige Stärken und Schwächen hervor und legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Motive, die zur Radikalisierung beitragen. Es wird die Jugendphase als eine besonders vulnerable Lebensphase definiert und ihre spezifischen Herausforderungen für die Präventionsarbeit hervorgehoben.
3 Jugendliche Rechtsextreme in Deutschland: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bekämpfung von Rechtsextremismus durch die Soziale Arbeit. Es werden verschiedene Strategien wie interkulturelles Lernen, politische Bildung, Vermittlung von Moral und Menschenrechten sowie historisch-politische Bildung vorgestellt. Zusätzlich werden Förderprogramme, Aussteigerprogramme und die Ursachen für die Hinwendung zum Rechtsextremismus (Perspektivlosigkeit, ausländerfeindliche Haltungen, Gewalt, Familiäre und gesellschaftliche Sozialisation, Protestverhalten und Gruppendynamik) detailliert analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der komplexen Ursachen und der Entwicklung geeigneter Handlungsansätze.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich Literaturrecherche, Auswahl der Quellen und Systematisierung der Daten. Die methodischen Limitationen werden transparent dargestellt, um die Reichweite und die Grenzen der Ergebnisse zu definieren. Hier werden die Grundlagen für die Auswertung und Interpretation der im folgenden Kapitel präsentierten Ergebnisse gelegt.
5 Auswertung und Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet daraus Handlungsstrategien ab. Es werden organisatorische Rahmenbedingungen und die Rolle der Sozialen Arbeit im Kampf gegen Rechtsextremismus diskutiert, und die Faktoren der Attraktivität von Rechtsextremismus für Jugendliche in den letzten zwei Jahrzehnten werden detailliert analysiert. Die Entwicklungen und Tendenzen werden beleuchtet und der aktuelle Stand der Forschung wird eingeordnet.
Rechtsextremismus, Jugend, Radikalisierung, Soziale Arbeit, Prävention, Intervention, Psychologie, Soziologie, Familie, Gesellschaft, Gruppendynamik, politische Bildung, interkulturelles Lernen, Empirische Forschung, Handlungsstrategien.
Die Bachelorarbeit untersucht die Attraktivität von Rechtsextremismus für junge Menschen in Deutschland anhand empirischer Studien der letzten 20 Jahre. Das Ziel ist die Identifizierung der Ursachen und Faktoren, die zur Hinwendung zum Rechtsextremismus beitragen, sowie die Ableitung von Handlungsstrategien für die Soziale Arbeit.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Verbreitung von Rechtsextremismus in Deutschland; psychologische und soziologische Erklärungsansätze für rechtsextreme Orientierungen; Analyse der Rolle von Familie, Gesellschaft und Gruppendynamik; Bewertung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen der Sozialen Arbeit; und Faktoren der Attraktivität von Rechtsextremismus für Jugendliche.
Die Arbeit beinhaltet eine Literaturrecherche und eine empirische Untersuchung. Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt die Methodik detailliert, einschließlich der Recherche und Auswahl der Quellen, der Vorgehensweise bei der Systematisierung der Daten und der methodischen Limitationen.
Das Kapitel "Auswertung und Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet daraus Handlungsstrategien ab. Es werden organisatorische Rahmenbedingungen und die Rolle der Sozialen Arbeit im Kampf gegen Rechtsextremismus diskutiert. Die Faktoren der Attraktivität von Rechtsextremismus für Jugendliche in den letzten zwei Jahrzehnten werden detailliert analysiert, Entwicklungen und Tendenzen beleuchtet und der aktuelle Forschungsstand eingeordnet.
Die Soziale Arbeit spielt eine zentrale Rolle in der Bekämpfung von Rechtsextremismus. Die Arbeit analysiert verschiedene Strategien der Sozialen Arbeit, wie interkulturelles Lernen, politische Bildung, die Vermittlung von Moral und Menschenrechten und historisch-politische Bildung. Sie untersucht außerdem die Rolle der Sozialen Arbeit in der Umsetzung von Handlungsstrategien und in den organisatorischen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit untersucht verschiedene Ursachen, darunter Perspektivlosigkeit, ausländerfeindliche Haltungen, Gewalt, die Sozialisationsinstanz Familie und Gesellschaft, Protestverhalten und Gruppendynamik.
Die Arbeit bietet eine klare Definition von Rechtsextremismus im Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen), unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Stands und der Verbreitung in Deutschland.
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Jugendliche Rechtsextreme in Deutschland, Empirische Untersuchung, Auswertung und Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse, Diskussion der Ergebnisse, Fazit und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Rechtsextremismus, Jugend, Radikalisierung, Soziale Arbeit, Prävention, Intervention, Psychologie, Soziologie, Familie, Gesellschaft, Gruppendynamik, politische Bildung, interkulturelles Lernen, Empirische Forschung und Handlungsstrategien.
Die vollständige Arbeit ist nicht hier verfügbar. Diese FAQ basiert auf einer Zusammenfassung der Arbeit, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare