Diplomarbeit, 2005
120 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Diplomarbeit untersucht die Akzeptanz von betrieblichen Vorschlagswesen anhand des Technology Acceptance Model (TAM). Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz und Nutzung von Vorschlagswesen beeinflussen. Die Arbeit analysiert sowohl die theoretischen Grundlagen des betrieblichen Vorschlagswesens als auch des TAM.
Grundlagen des Betrieblichen Vorschlagswesens: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert das betriebliche Vorschlagswesen, erläutert verschiedene Arten von Vorschlägen, beschreibt die Ziele und Vorteile eines funktionierenden Systems, und analysiert kritische Schwachstellen und die damit verbundenen Barrieren und Hemmnisse, die eine erfolgreiche Implementierung und Nutzung behindern können. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Komplexität des Systems und den Faktoren, die seine Effektivität beeinflussen.
Grundlagen der Akzeptanz: Hier werden die theoretischen Konzepte der Akzeptanz, insbesondere im Kontext von Technologie-Akzeptanz, behandelt. Es wird der Akzeptanzbegriff definiert und die Beziehung zwischen Einstellung und Verhalten erläutert. Das Technology Acceptance Model (TAM) wird als theoretisches Fundament der empirischen Untersuchung vorgestellt, wobei seine Kernkomponenten und die dahinterstehenden Annahmen detailliert beschrieben werden. Der Zusammenhang zwischen sozialen und kognitiv-instrumentellen Variablen und der Akzeptanz wird beleuchtet.
Forschungsdesign der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Forschungsziele definiert und die gewählten Akzeptanzindikatoren und Hypothesen vorgestellt. Die Erhebungstechnik wird detailliert dargestellt, ebenso wie die Beschreibung des untersuchten Unternehmens und der Personenstichprobe. Das Kapitel legt den methodischen Rahmen für die anschließende Analyse der Ergebnisse fest.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wobei die Daten zu den verschiedenen Akzeptanzfaktoren (wahrgenommener Nutzen, wahrgenommene einfache Bedienbarkeit, soziale Faktoren, Motivationsfaktoren, Nutzungseinstellung und tatsächliche Nutzung) detailliert analysiert und dargestellt werden. Die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel und der aufgestellten Hypothesen interpretiert. Eine umfassende Zusammenfassung der Ergebnisse liefert den Übergang zum abschließenden Fazit.
Betriebliches Vorschlagswesen, Akzeptanz, Technology Acceptance Model (TAM), Benutzerakzeptanz, Wahrgenommener Nutzen, Wahrgenommene einfache Bedienbarkeit, Soziale Faktoren, Motivationsfaktoren, Empirische Untersuchung, Verbesserungsvorschläge, Hemmnisse, Barrieren.
Die Diplomarbeit untersucht die Akzeptanz von betrieblichen Vorschlagswesen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Faktoren, welche die Akzeptanz und Nutzung von Vorschlagswesen beeinflussen. Dabei wird das Technology Acceptance Model (TAM) als theoretisches Rahmenmodell verwendet.
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen des betrieblichen Vorschlagswesens, eine detaillierte Betrachtung des Technology Acceptance Model (TAM), die Beschreibung einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Vorschlagswesen, die Identifizierung von Barrieren und Hemmnissen sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Das zentrale theoretische Modell ist das Technology Acceptance Model (TAM). Zusätzlich werden die Grundlagen des betrieblichen Vorschlagswesens und Konzepte der Akzeptanz und der "Theory of Reasoned Action (TRA)" erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den Grundlagen des Betrieblichen Vorschlagswesens, den Grundlagen der Akzeptanz, dem Forschungsdesign der empirischen Untersuchung, den Ergebnissen der Untersuchung und einem abschließenden Fazit mit Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Das Kapitel "Forschungsdesign der empirischen Untersuchung" beschreibt die Methodik detailliert. Es werden die Forschungsziele, die Akzeptanzindikatoren, die Hypothesen, die Erhebungstechnik und die Beschreibung des untersuchten Unternehmens und der Personenstichprobe erläutert.
Die empirische Untersuchung analysiert verschiedene Faktoren, darunter wahrgenommener Nutzen, wahrgenommene einfache Bedienbarkeit, soziale Faktoren, Motivationsfaktoren, Nutzungseinstellung und die tatsächliche Nutzung. Die Ergebnisse zu diesen Faktoren werden im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt und interpretiert.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden im entsprechenden Kapitel präsentiert und umfassen detaillierte Analysen der Daten zu den verschiedenen Akzeptanzfaktoren (wahrgenommener Nutzen, wahrgenommene einfache Bedienbarkeit, soziale Faktoren, Motivationsfaktoren, Nutzungseinstellung und tatsächliche Nutzung). Eine Zusammenfassung der Ergebnisse findet sich ebenfalls in der Arbeit.
Das Kapitel "Fazit und Ausblick" fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Es bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Akzeptanz von Betrieblichen Vorschlagswesen.
Schlüsselwörter sind: Betriebliches Vorschlagswesen, Akzeptanz, Technology Acceptance Model (TAM), Benutzerakzeptanz, Wahrgenommener Nutzen, Wahrgenommene einfache Bedienbarkeit, Soziale Faktoren, Motivationsfaktoren, Empirische Untersuchung, Verbesserungsvorschläge, Hemmnisse, Barrieren.
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung befinden sich im Kapitel "Ergebnisse". Dieses Kapitel präsentiert die Daten zu den verschiedenen Akzeptanzfaktoren und analysiert diese im Kontext der aufgestellten Hypothesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare