Akademische Arbeit, 2021
25 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit entwickelt ein individuelles Trainingsprogramm für einen Marathonläufer mit dem Ziel, seine persönliche Bestzeit zu verbessern und ein freudiges Lauferlebnis zu gewährleisten. Das Konzept umfasst eine Bewegungsanalyse, die Erstellung eines detaillierten Trainingsplans und eine angepasste Ernährungsstrategie.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Projekts dar: die Verbesserung der Marathon-Laufzeit eines Kunden. Sie beschreibt die Herausforderungen des Marathonlaufs und die Notwendigkeit eines individuellen Trainingsplans. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betreuung des Kunden, inklusive Bewegungsanalyse, Trainingsplanerstellung und Ernährungsberatung. Die Einleitung führt den Kunden und seine Ziele ein (Verbesserung der Marathonzeit von 3:48:00 auf 3:40:00) und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Bewegungsanalyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse des Laufstils und der Lauftechnik des Kunden mithilfe des 4-Punkt-Modells. Es dient dazu, Schwächen im Laufstil zu identifizieren und individuelle Ausgleichsübungen und ein Techniktraining zu entwickeln, um die Laufökonomie und -effizienz zu verbessern. Die Ergebnisse dieser Analyse bilden die Grundlage für die Gestaltung des individuellen Trainingsplans.
3. Erarbeitung des Trainingsplans: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung eines detaillierten 12-wöchigen Trainingsplans, der in verschiedene Phasen unterteilt ist (allgemeine Vorbereitung, spezifische Vorbereitung, Tapering & Wettkampfphase). Es werden die Grundlagen für die verschiedenen Trainingsbereiche (Regenerationsbereich, Grundlagenausdauerbereich 1 & 2, Wettkampfspezifischer Bereich) erläutert und die Intensität in Prozent der maximalen Herzfrequenz (HFmax) des Kunden definiert. Die Planung berücksichtigt die individuellen Trainingsmöglichkeiten des Kunden (3 Einheiten/Woche in Phase 1, 4 Einheiten/Woche in Phase 2).
4. Ernährungsstrategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung einer wettkampfspezifischen Ernährungsstrategie, die sowohl während des Trainings als auch am Wettkampftag angewendet werden kann. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Unterstützung des Trainingsplans durch eine optimale Nährstoffzufuhr zur Leistungsoptimierung und Regeneration. Die konkrete Ausgestaltung dieser Strategie wird hier nicht detailliert erläutert.
Marathonlauf, Trainingsplan, Bewegungsanalyse, Lauftechnik, 4-Punkt-Modell, Ernährungsstrategie, Herzfrequenz, Periodisierung, Leistungsoptimierung, individuelle Trainingsgestaltung.
Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Überblick über die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Marathonläufer. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung, die Bewegungsanalyse, Trainingsplanung und Ernährungsstrategie umfasst.
Das Dokument behandelt die folgenden Kernbereiche: Bewegungsanalyse mittels des 4-Punkt-Modells zur Optimierung der Lauftechnik, die Entwicklung eines 12-wöchigen Trainingsplans mit verschiedenen Trainingsphasen (allgemeine und spezifische Vorbereitung, Tapering und Wettkampfphase), sowie die Erstellung einer wettkampfspezifischen Ernährungsstrategie. Die individuellen Daten des Läufers, wie maximale Herzfrequenz und aktuelle Bestzeit, werden berücksichtigt.
Der 12-wöchige Trainingsplan ist in verschiedene Phasen unterteilt: allgemeine Vorbereitung, spezifische Vorbereitung, Tapering und Wettkampfphase. Die Intensität des Trainings wird in Prozent der maximalen Herzfrequenz (HFmax) des Läufers definiert. Die Anzahl der Trainingseinheiten variiert je nach Phase (3 Einheiten/Woche in Phase 1, 4 Einheiten/Woche in Phase 2). Die Grundlagen für verschiedene Trainingsbereiche (Regenerationsbereich, Grundlagenausdauerbereich 1 & 2, Wettkampfspezifischer Bereich) werden erläutert.
Die Bewegungsanalyse, durchgeführt mithilfe des 4-Punkt-Modells, dient der Identifizierung von Schwächen im Laufstil des Marathonläufers. Die Ergebnisse dieser Analyse werden genutzt, um individuelle Ausgleichsübungen und ein Techniktraining zu entwickeln, um die Laufökonomie und -effizienz zu verbessern. Dies bildet die Grundlage für die Gestaltung des individuellen Trainingsplans.
Das Dokument skizziert die Entwicklung einer wettkampfspezifischen Ernährungsstrategie, die die optimale Nährstoffzufuhr für Leistungsoptimierung und Regeneration während des Trainings und am Wettkampftag sicherstellen soll. Eine detaillierte Ausgestaltung der Ernährungsstrategie ist jedoch nicht enthalten.
Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der persönlichen Bestzeit des Marathonläufers und die Gewährleistung eines freudigen Lauferlebnisses. Im konkreten Fall geht es um die Verbesserung der Marathonzeit von 3:48:00 auf 3:40:00.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marathonlauf, Trainingsplan, Bewegungsanalyse, Lauftechnik, 4-Punkt-Modell, Ernährungsstrategie, Herzfrequenz, Periodisierung, Leistungsoptimierung und individuelle Trainingsgestaltung.
Dieses Dokument ist primär für Wissenschaftler und Studierende gedacht, die sich mit der Thematik des individuellen Trainingsplans im Marathonlauf auseinandersetzen. Es eignet sich zur Analyse von Themen im Kontext von Sportwissenschaft und Leistungsoptimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare