Fachbuch, 1992
165 Seiten
Dieses Taschenbuch „Rekorde der Urmenschen“ zielt darauf ab, die Entwicklung des Menschen von affenähnlichen Vormenschen bis zu den anatomisch modernen Menschen, zu denen wir gehören, zu beleuchten. Es beantwortet Fragen zur Lebensweise, Krankheiten, Ernährung, Kultur und Religion der frühen Menschen anhand von bemerkenswerten Funden und Rekorde.
1. Die Menschen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Entwicklung der Hominiden, beginnend mit den Vormenschen (Australopithecus) in Afrika und ihren Merkmalen wie dem aufrechten Gang und größerem Gehirnvoluemn. Es werden verschiedene Arten von Vormenschen und Frühmenschen (Homo habilis, Homo erectus) vorgestellt und bedeutende Funde wie "Lucy" und der Heidelberger Mensch detailliert beschrieben. Der Text beleuchtet die Verbreitung des Homo erectus auf verschiedenen Kontinenten und die ersten anatomisch modernen Menschen in Afrika.
2. Größe, Krankheiten und Verletzungen von Menschen: Dieses Kapitel dokumentiert die Körpergröße verschiedener Hominidenarten und ihre Schwankungen im Laufe der Zeit, basierend auf fossilen Funden. Es bietet einen detaillierten Einblick in Krankheiten und Verletzungen, die bei Vor- und Frühmenschen, sowie späteren Kulturen wie den Kelten und Germanen auftraten. Von gutartigen Tumoren bis hin zu Knochenbrüchen und Schädeloperationen werden verschiedene Leiden und deren Alter untersucht.
3. Wohnstätten, Siedlungen und Befestigungen: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung von menschlichen Behausungen, von Höhlen über Hütten und Zelte bis hin zu den ersten Häusern und Seeufersiedlungen. Es werden verschiedene Bauweisen und Materialien erläutert, sowie die Entwicklung von befestigten Siedlungen und die ersten Städte, beginnend mit Jericho und im Kontext der Linienbandkeramischen Kultur in Mitteleuropa.
4. Feuer und Wasser: Dieses Kapitel befasst sich mit der frühen Nutzung von Feuer und Wasser durch den Menschen. Es beschreibt die ältesten Belege für den Umgang mit Feuer, die Entwicklung von Brunnen und Bewässerungssystemen sowie die ersten Staudämme, Kanäle und Wasserklosetts, hauptsächlich im Kontext antiker Kulturen.
5. Die Kleidung: Hier wird die Entwicklung der Kleidung anhand archäologischer Funde und künstlerischer Darstellungen rekonstruiert. Es werden die ältesten Hinweise auf Kleidung, die ersten Kleidungsstücke aus Schafwolle oder Lein, sowie die am besten erhaltenen Kleidungsstücke aus der Urgeschichte diskutiert, wobei der "Ötzi" als eindrucksvolles Beispiel genannt wird.
6. Nahrung: Dieses Kapitel behandelt die Ernährung der frühen Menschen, beginnend mit den ersten Nahrungsmitteln der Vormenschen und der Entwicklung der Ernährung mit der Jagd, sowie der Nutzung von angebautem Getreide, und der Entwicklung von Bier und Wein.
7. Jäger und Sammler: Das Kapitel konzentriert sich auf die Jagd- und Sammelpraktiken der frühen Menschen. Es beschreibt die ältesten Hinweise auf das Sammeln pflanzlicher Nahrung und die Jagd, sowie die verschiedenen Jagdmethoden und Waffen, und den Übergang zu Ackerbau und Viehzucht.
8. Werkzeuge und Waffen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von Werkzeugen und Waffen, von den ersten Steinwerkzeugen und Faustkeilen über Knochen- und Holzwerkzeuge bis hin zu Kupfer-, Bronze- und Eisengeräten und Waffen.
9. Ackerbauern und Viehzüchter: Hier wird der Übergang von der Jäger- und Sammlergesellschaft zur sesshaften Lebensweise mit Ackerbau und Viehzucht dargestellt. Die ältesten Hinweise auf Ackerbau, die ersten Haustiere und die Entwicklung von Ackerbaugeräten werden erläutert.
10. Gefäße und Möbel: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung von Gefäßen und Möbeln, von den ersten Trinkgefäßen aus Schädeln bis zu Tongefäßen, Holzgefäßen und Goldgefäßen, sowie die Entwicklung von Sitzgelegenheiten, Herrscherthronen und Klappstühlen.
11. Metalle und Glas: Die Entwicklung der Metallverarbeitung, beginnend mit Kupfer, sowie die Entwicklung von Bronze und Eisen, werden vorgestellt. Die ältesten Funde von Gold, Silber und die Erfindung des Lötens und Schweißens werden beschrieben. Die Anfänge der Glasproduktion werden ebenfalls diskutiert.
12. Transport und Verkehr: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von Transport- und Verkehrsmitteln, von Wasserfahrzeugen wie Flößen und Einbäumen über Wege und Straßen bis hin zu Wagen und Streitwagen.
13. Körperpflege: Das Kapitel beleuchtet die Körperpflege der frühen Menschen, beginnend mit den ältesten Resten von Schminkstiften, die Entwicklung von Kämmen, Seifen, Spiegeln und Rasiermessern.
14. Sport: Hier werden die frühesten Belege für verschiedene Sportarten wie Schwimmen, Ballspiele, Kegelspiele und Wagenrennen präsentiert.
15. Der Schmuck: Die Entwicklung von Schmuck aus verschiedenen Materialien, von Tierzähnen und Muscheln über Elfenbein und Bernstein bis hin zu Metallen und Glas, wird dargestellt. Es werden die ältesten Funde von Halsketten, Armringen und Fingerringen beschrieben.
16. Tauschgeschäfte: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung von Tauschgeschäften als wichtigen Aspekt der frühen menschlichen Interaktion und des Handels mit verschiedenen Gütern.
17. Die Kunst: Die Entwicklung der Kunst, von den ersten figürlichen Darstellungen bis hin zu Höhlenmalereien und anderen Kunstwerken, wird beleuchtet. Es werden verschiedene Kunstformen, Materialien und ihre Bedeutung diskutiert.
18. Die Religion: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anfänge von Religion, Kannibalismus, Bestattungsriten, Menschenopfern und den Kultstätten der frühen Menschen.
19. Die Schrift: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Schrift, von den ersten kalenderartigen Aufzeichnungen und Vorformen der Schrift bis hin zur Keilschrift in Mesopotamien und der Hieroglyphenschrift in Ägypten.
Urmenschen, Vormenschen, Frühmenschen, Neandertaler, Homo sapiens, Steinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Werkzeuge, Waffen, Siedlungen, Kunst, Religion, Tauschhandel, Entwicklung des Menschen, Archäologie, Fossilien.
Das Buch "Rekorde der Urmenschen" beleuchtet die Entwicklung des Menschen von affenähnlichen Vormenschen bis zu den anatomisch modernen Menschen. Es behandelt Themen wie die Lebensweise, Krankheiten, Ernährung, Kultur und Religion der frühen Menschen anhand bemerkenswerter Funde und Rekorde. Es bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der Menschheitsgeschichte, von den ersten Menschenartigen bis zur Entwicklung der Schrift.
Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Entwicklung des Menschen (von Vor- zu Jetztmenschen), die Lebensweise und Siedlungen der frühen Menschen, Krankheiten und Verletzungen in der Urgeschichte, Kulturleistungen und Technologien der Steinzeit, sowie die Anfänge von Religion und Kunst. Es werden auch Aspekte wie Nahrung, Kleidung, Werkzeuge, Waffen, Ackerbau, Viehzucht, Transport, Körperpflege, Sport, Schmuck, Tauschgeschäfte und die Entwicklung von Metallen und Glas behandelt.
Das Buch ist in 19 Kapitel gegliedert, die sich mit verschiedenen Aspekten der Menschheitsgeschichte befassen. Diese reichen von der Beschreibung der ersten Menschenartigen und Frühmenschen über die Analyse von Größe, Krankheiten und Verletzungen bis hin zu Themen wie Wohnstätten, Feuer und Wasser, Kleidung, Nahrung, Werkzeugen, Ackerbau, Gefäßen, Metallen, Transport, Körperpflege, Sport, Schmuck, Tauschgeschäften, Kunst, Religion und schließlich der Entwicklung der Schrift.
Das Buch zielt darauf ab, die Entwicklung des Menschen von den ersten Vormenschen bis zu den heutigen Menschen umfassend darzustellen und dabei auf bemerkenswerte Funde und Rekorde einzugehen. Es soll Fragen zur Lebensweise, Krankheiten, Ernährung, Kultur und Religion der frühen Menschen beantworten.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches treffend beschreiben, sind: Urmenschen, Vormenschen, Frühmenschen, Neandertaler, Homo sapiens, Steinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Werkzeuge, Waffen, Siedlungen, Kunst, Religion, Tauschhandel, Entwicklung des Menschen, Archäologie, Fossilien.
Das Buch enthält neben einem Inhaltsverzeichnis, der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, auch Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und heben wichtige Punkte hervor.
Das Buch eignet sich für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung des Menschen interessieren, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und alle, die ihr Wissen über die Urgeschichte vertiefen möchten. Der wissenschaftliche Ansatz und die detaillierten Informationen machen es zu einer wertvollen Ressource für akademische Zwecke.
Das Buch verweist zwar auf bemerkenswerte Funde und Rekorde, gibt aber keine detaillierten Quellenangaben an. Um mehr Informationen zu den einzelnen Funden zu erhalten, sollte man gezielt nach den im Buch genannten Funden (z.B. "Lucy", "Heidelberger Mensch", "Ötzi") in wissenschaftlichen Datenbanken und Fachliteratur suchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare